

Desweiteren das Problem mit angelaufenen Scheiben, dessen Feuchtigkeit irgendwo im Nirwana verschwindet und dort im Laufe der Zeit für Gammel sorgt.
Also habe ich mich für die große Lösung entschieden!
Eine Wasserstandheizung, die in den Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs integriert wird.

Fündig wurde ich im Internet, wo ich eine günstige Standheizung mit allem Zubehör wie Befestigungsteile, Kraftstofffilter und -pumpe, jede Menge Kühlwasserschlauch mit dazugehörigen Schlauchklemmen, Verbinder und Bogen, sowie der Verkabelung mit Bedienteil und Funksender erstehen konnte.

Also ran an den Feind.

Beim Ducato ist der ideale Einbauort fahrerseitig am Rahmen vor dem Vorderrad. Kühlergrill, Scheinwerfer, Innenkotflügel, linke Seitenverkleidung demontieren. Die Heizung wird mit dem im Montagesatz enthaltenen Befestiger am Rahmen montiert.
Etwas schwierig gestaltet sich der Einbau der Kraftstoffzuleitung. Dazu muss im Tank eine Entnahmesonde eingebaut werden. Da beim Ducato die Kraftstoffvordruckpumpe direkt im Tank sitzt, ist es nicht möglich, die Krafstoffleitung per T-Stück im Motorraum anzuzuapfen.

Dann geht es an den Wasserkreislauf.

Als Besonderheit habe ich mir vorgenommen die Heizung über ein 3-Wegemagnetventil so zu steuern, dass ich im Normalfall "nur" den Heizkreislauf des Ducato aufheize.

Da ich aber auch nicht auf den riesigen Vorteil der Motorvorwärmung verzichten möchte, gibt es in der Schaltung eine Möglichkeit das Magnetventil umzuschalten, wodurch der Motor in den Heizkreislauf integriert wird. Eine halbe Stunde vor Abfahrt eingeschaltet, ergibt einen mit 80 Grad Wassertemperatur vorgewärmten Motor, was sich im Kraftstoffverbrauch ohne Kaltstart richtig bemerkbar macht und die Lebensdauer des Motors erheblich verlängert.
Ein nicht zu verachtender Aufwand ist der Einbau der Verkabelung, der mich bei meiner gewünschten Steuerung 6 Arbeitsstunden gekostet hat.

Ausser der Verlegung der Kabel von der Heizung, habe ich mein Fahrzeuggebläse so angeschlossen, dass bei Zündung "aus" das Gebläse von der Aufbaubatterie gespeist wird und ich keine Zündung einschalten muss. Und nicht nur das Gebläse funktioniert so. Auch der komplette Strombedarf der Zusatzheizung wird bei ausgeschalteter Zündung ausschließlich von der Aufbaubatterie versorgt. Starte ich den Motor, erfolgt die Stromversorgung komplett wieder über die Starterbatterie.
Dann der erste Test!!!

Fehlgeschlagen!!


Ursache: Luft im Wasserkreislauf.

Nach dessen Beseitigung, start Nummer 2.
Zur Erklärung: Die Heizung läßt sich auf mehrere Einstellungen konfigurieren. Rein auf einschalten am Bedienteil, über eine Funksteuerung, Reichweite 100 m, oder auch über eine optional erhältliche I-Net-Box aus der Ferne. In meinem Fall soll das Wasser auf 80 Grad erwärmt werden. Ist die Temperatur erreicht, schaltet der Brenner ab und die Wassertemperatur geht durch die Wärmeabnahme am Wärmetauscher auf 60 Grad zurück. Dann schaltet sich der Brenner wieder ein und heizt wieder auf 80 Grad hoch.
Resultat: ein Traum!!


Je nach Gebläseleistung heizt mir die Heizung das komplette WoMo auf und die Truma schaltet erst garnicht ein. Lasse ich das Gebläse in Stufe 1 laufen und habe die Heizungsregelung auf Scheibe und Fussraum stehen, muss die Gasheizung viel weniger aufheizen. Was ich an Kraftstoff verbrauche, spare ich teilweise an Gas wieder ein und habe keine Kältebrücke mehr im Rücken.

Noch weniger Heizleistung benötigt ich, wenn ich die Heizungsregelung auf Umluft stelle, da dann schon vorgewärmte Luft über den Wärmetauscher aufgeheizt wird. Benötige ich Frischluft von draußen, stelle ich einfach mal kurzzeitig auf Außenzuluft um.
Alles in Allem habe ich für den Einbau und die Verkabelung 2 volle Arbeitstage benötigt. Zusätzlich zu der Heizung benötigte ich noch ein 3-Wegemagnetventil, ein Rückschlagventil, 2 zusätzliche Relais und ein zusätzlicher Umschalter dazu. Finanzieller Aufwand an Teilen einschl. der Heizung knapp 400 Euronen.
Resümee: Ich würde es wieder tun!!

Und noch was zum guten Schluss: Wer es nachbauen möchte: Ich habe Schaltpläne für Wasserkreislauf und Stromlaufplan erstellt!
