Ein Grund ist, dass die Schnur in dem unteren Führungselement an dem Schiebegriff eingefressen hat und dann gerissen ist.
Vom Hersteller werden mehr als 700€ für eine neue Tür aufgerufen.
Bevor ich soviel Geld auslege, habe ich mich an die Instandsetzung gewagt.
Folgendes Werkzeug und Material war dafür notwendig:
Akkuschrauber, Stahlbohrer 3 und 6mm, kleine Flachfeile, Sekundenkleber, Schmirgelpapier 100er, Inbusschlüssel
Kreuzschraubenzieher, Flachschraubenzieher für 2mm Schrauben
2 Schrauben M2 * 20 mm, 2 Kabelendhülsen 2,5 mm
4 Schrauben M 4 * 20, 4 Sicherungsmuttern, 10 U-Scheiben
1 Rolle Anglerschnur 0,5 mm (keine dickere Schnur, da diese zu steif ist), 2 Spiralzugfedern ca. 0,5 * ca. 8 cm
Materialaufwand: ca. 10 bis 20€
Zunächst wurde die Türe demontiert.
Oben re und li die Eckstücke abgezogen, 2 Schrauben entfernt.
In der unteren Führungsschiene befinden sich auch mehrere Schrauben, welche im Boden verschraubt sind und entfernt werden müssen.
Danach kann die Schiebetür mit Rahmen unter leichter Kraftanwendung aus dem Fahrzeugrahmen herausgezogen werden.
Die Türe habe ich dann mit der Ansichtsseite auf den Küchentisch gelegt und wie folgt demontiert:
Anmerkung: ab jetzt bedeutet re immer Vorderradseite und li immer Hinterradseite
Oben die angeschraubten Eckstücke gelöst. Unten die 4 Nieten in der Bodenschiene und an den Seitenteilen mit dem 6mm-Bohrer angebohrt und mit der Flachzange herausgezogen. Anschließend die beiden Bürsten seitlich herausgezogen und die Bodenschiene gründlich gereinigt.
In dem Türgriff des Schiebeelement befinden sich oben und unten angeschraubte Umlenkstücke aus Kunststoff. In diese hatte die sehr stramm gespannte Wollschnur Riefen geschnitten. Mit der Zeit ist die untere Wollschnur dann gerissen.
Die Schnüre sind in der oberen und unteren Rahmenschiene an Feststellern befestigt. Diese habe ich mit dem Inbusschlüssel gelöst und davor je eine Zugfeder mit der Anglerschnur befestigt. Dadurch bleiben die Schnüre später immer auf Spannung, aber nicht so stramm wie im ursprünglichen Zustand.
Die Anglerschnur benutze ich immer als Doppelschnur, damit an einer Seite eine Schlaufe entsteht und die Befestigung somit erleichtert wird. Auch am Ende der gerissenen Wollschnur habe ich eine Schlaufe erstellt. (Anglerschnurschlaufe durch die Schlaufe stecken und dann die Anglerschnur durch die Schlaufe der Anglerschnur ziehen)
Die beiden Umlenkstücke am Türgriff habe ich herausgeschraubt und wie folgt bearbeitet:
In Höhe der ursprünglichen Kante wurden parallel zu dem Steg re und li ein 3mm Loch gebohrt. An einer Seite wurde dieses Loch dann leicht erweitert, so dass der Schraubenkopf der 2 mm-Schraube vollständig in dem Kunststoffteil versenkt wird. Von der anderen Seite wird die Kabelendhülse auf die Schraube gesteckt. Dies dient dem Schutz der Anglerschnur, damit diese nicht durch das Gewinde aufgerieben wird. Schraube und Kabelendhülse werden mit Sekundenkleber eingeklebt. Der überstehende Teil wird mit der Metallsäge abgesägt, und der Grat soweit abgefeilt / geschmirgelt, dass alles mit dem Kunststoffteil bündig ist. Das bündige Abschleifen ist für die leichte Bedienung der Fliegengittertüre notwendig. Danach die Umlenkstücke wieder festgeschraubt.
Unten an der Fliegentür den Winkel re mit der 4 mm Schraube provisorisch befestigt.
(Schraubkopf innen, Mutter außen) Die Schraube bündig abschneiden, Grat dringend entfernen/schmirgeln, damit die Anglerschnur keinen Schaden nimmt.
Der Winkel li wird wie folgt in der Fußschiene verschraubt: Schraubkopf außen, innen mit den U-Scheiben auffüllen und dann die Sicherungsmutter festdrehen.
Die Anglerschnur kann dann bei Verwendung des kleinen Flachschraubenzieher und der Spitzzange um die „Umlenkrolle“ geführt und an der Zugfeder mit leichter Spannung befestigt werden.
Nach dem Befestigen der Schnur die beiden Bürsten in die Bodenschiene einschieben.
Den Winkel re mit der gekürzten Schraube unter Verwendung der Spitzzange in der Bodenschiene befestigen.
Den Türrahmen re und li mit den 4mm-Schrauben an den Winkeln so befestigen, dass die Muttern von außen sichtbar sind. Schrauben auf Länge schneiden und entgraten.
Die Fliegengittertüre wieder in die Türöffnung des Womo schieben, auf Funktion testen und anschließend verschrauben.
Ich wünsche allen Nachahmern viel Geduld



Gruß
Duelken 50