So, wieder mal was neues aus der Stützenfront
Da uns ein Hauptlieferant hängen gelassen hat, habe ich das letzte Jahr vieeel Zeit gehabt, an dem System einige sinnvolle Verbesserungen einzuführen.
In Zukunft werden die Kabel der Endlagenschalter mit einem Schutzschlauch versehen, der mit Kabelbindern an der Stütze befestigt ist. Das beugt Ausfällen durch Kabelbruch vor
Alle Stützen bekommen ab sofort ein zusätzliches Drucklager auf der Gewindespindel montiert. Dieses Drucklager wird mit einer Kontermutter gesichert und mit einem Schrumpfschlauch gegen Wasser und Schmutz geschützt.
Vorteil: Die Spindel wird stabiler geführt, hat weniger Bewegung und somit ist auch das Zahnrad am Ende der Welle laufruhiger und das ganze Getriebe läuft erheblich ruhiger. Durch weniger Bewegung in radialer Richtung, wird der Verschleiß minimiert und selbst bei einer Beschädigung einer Stütze durch äußere Krafteinwirkung, nimmt das Getriebe keinen Schaden.
Selbst bei einem Ausfall eines Endlagenschalters, wird durch die axiale Stützwirkung das Getriebe nicht beschädigt. Bei Überlastung kann sich allenfalls die Sollbruchstelle, in Form eines Kunstoffzahnrades im Getriebe verabschieden. Dieses Zahnrad läßt sich innerhalb weniger Minuten austauschen und verhindert die Beschädigung teurer Komponenten.
Optional sind ab sofort spezielle Verzahnungen für die oberen Arme erhältlich.
Diese übertragen die Last über die gesamte Breite der oberen Scherenarme.
Sinnvoll bei schweren Fahrzeugen.
In Kürze wird es eine 24 Volt Ausführung geben. Dabei wird das System um einen Umformer bereichert, der die Spannung von 12 Volt auf 24 Volt hochsetzt.
Vorteil: laufruhiger, noch mehr Kraft, schnellere Laufgeschwindigkeit, halbe Strombelastung in Bezug auf Kabelquerschnitte und Belastung der Elektronik.
Dabei werden nur die unter Belastung der Motoren laufenden Komponenten mit 24 Volt betrieben. Alle anderen Schaltungen funktionieren wie bisher mit 12 Volt.
Weiterhin bin ich an der Entwicklung einer Stütze, bei der die Hubhöhe individuell auf das jeweilige Fahrzeug angepasst werden kann und wo zumindest eine Achse vollständig frei gestellt werden kann.
Der Prototyp ist fertig und muss jetzt noch ausgiebig getestet werden.
Da die meisten Fahrzeuge sehr kopflastig sind, kann mit dieser Stütze auch ein sehr schräger Stellplatz ausgeglichen werden. Zudem kann ich damit mehr Nivellierungshöhe erreichen.
