interessantes Thema. Habe mal ein bischen versucht infos zu bekommen.
Ich denke mal, das hier alle irgendwie Recht hatten.
Kurz mein bisheriges Wissen über Waagen:
1. Normalerweise gibt es einen "d" Wert. Dieser sagt die ungefähre Genauigkeit einer Waage aus, bzw. bei billigen überhaupt Ihre kleinste Darstellbarkeit.
2. Eine Eichung der Waage kann nur am Einsatzort erfolgen.
3. Es gibt da eine DIN EN 555xxx, über die konnte ich jetzt mal kurz aber nix finden, ist sowieso immer schwierig mit den DIN, die wollen immer gleich Kohle.
4. Ich konnte auf die schnelle keine Angaben über Messgenauigkeit bei Wägezellen finden.
Also, was ich bisher gelesen habe, würde ich mich im Groben Dakota anschliessen.
Dem geschriebenen über § 18... ich glaube hier gelten eher die § ab 198.
http://www.verkehrsportal.de/bussgeldkatalog/tab_03.php
Das Ding wieso ich denke alle haben mit Ihren Auskünften so ein bischen Recht: Es kommt doch drauf an, wie verwogen wird:
1. Mobil mit Wägezellen
2. Mit geeichter Waage.
Im ersten stellt euch mal vor, auf dem Parkplatz einer Autobahn werden bei NICHT genau bestimmten Temperaturen, NICHT bestimmten Luftdruck, NICHT bestimmer Luftfeuchtigkeit auf NICHT genau austariertem Boden IRGENDWELCHE Achsmessgeräte hingeklatscht, die bis über 40 MT alles messen können sollen. Hier sind Fehlerquellen ohne Ende. Da rauscht auf der AB ein über 40 t Däne vorbei, da wackelt die Messung dann schon mal 100 kg nach oben. Von dem Problem bei der Messung von Tandemachsen reden wir ja mal gar nicht.
> Hier denke ich es gibt eine große Toleranz.
Anders kann das ganze natürlich aussehen, wenn man zur Seite genommen wird, auf ein geeichtes Teil. Kann mir aber nicht vorstellen, dass dies passiert, wenn das Womo nicht auf den am Heck angebrachten Auffahrrollen läuft?
> Hier denke ich hört der Spaß bei den Uddels auf.
Ich persönlich stell mir die ganze Geschichte nur im Ausland viel schwerer vor, wer von euch musste denn schon mal auf eine Waage...
Gespannt guck
Matthias
achja, in einem anderen Forum ging man davon aus, dass sich die 5%... 10%... etc. nicht auf das Gesamtgewicht, sondern die Zuladung beziehen??
O.K. 4000 - 4200 = 800, davon 5% = 40 kg, alles darüber = Abladen
