Hallo allerseits. Ich bin neu hier und möchte meine Erfahrungen mit dem Hubstützen-System mit euch teilen.
Seit Ende 2017 fahren wir einen Pössl Roadcruiser mit Maxi-Chassis (laut Bernd ein Ritsch-Ratsch-Reisemobil

) .
Aufgrund einer Rückenerkrankung meiner Frau müssen wir immer absolut in der Waage stehen. Das lösen wir bisher mit diesen "Legoplatten" von Berger. Das geht auch, ist aber sehr mühsam und führt nicht immer zu einem harmonischen Miteinander bei der Ankunft am Stellplatz

Die Hydrauliksysteme sind uns zu teuer und vor allem zu schwer.
Über dieses Forum bin ich auf die Stützen von Bernd gestoßen. Ich habe die meisten der 39 Seiten gelesen und bin euch für die vielen interessanten Informationen wirklich dankbar. Zum Telefonat mit Bernd war es nur ein kurzer Weg. Gestern war nun der Einbautermin. Und Bernd und Peter haben super gearbeitet. Danke das ich dabei sein durfte. Dieses System verstehe ich und kann nachvollziehen wie was funktioniert.
In 6 Stunden waren Einbau, Programmierung und Kalibrierung erledigt. Und was soll ich sagen, ich bin begeistert. Der Ducato wird vorne um maximal 22 cm angehoben. Mit den Legoplatten haben wir maximal 14,5 cm geschafft.
Die 35 kg des Gesamtsystems konnte ich kompensieren, indem ich die Legoplatten und den Wagenheber aus dem Fahrzeug genommen habe. Das waren gut 10 kg. Somit haben wir ein Mehrgewicht von knapp 25 kg. Für 25 kg Mehrgewicht 22 cm Hub finde ich großartig.
Ein kleines Problem ist noch zu lösen. Der Pössl verhält sich je nach Ausgangslage wie ein Rüde. Er lässt das hintere rechte Bein in der Luft

. Das ist leider erst zu Hause aufgefallen. Diese Stütze muss ich in diesem Fall dann manuell runter setzen.
Bernd ist sich aber sicher, dass lässt sich einfach lösen. Da komme ich wohl auch noch in den Genuß der Fernwartung. Bin ziemlich gespannt darauf. Ich werde berichten.
Bis dahin.