Hallo Wolf
Heizung beruhigt zwar das Gewissen, nutzt aber wirklich nur bedingt.
Warme Luft kann natürlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen, d.h.: wird warme Luft OHNE LUFTAUSTAUSCH erwärmt, ist die "relative Luftfeuchte" geringer und damit auch die Gefahr der Schimmelbildung.
Ist aber ein teures Unterfangen und wird durch den Luftaustausch (Zwangs-be-entlüftung) torpediert.
Zum Salz bzw Raum-Luftentfeuchter Box:
Unter der Voraussetzung dass ein Womo Regendicht ist und keine größeren Wassermengen in den Wänden sind, wird die relative Luftfeuchtigkeit im Womo sich nach einiger Zeit auf die Luftfeuchte außerhalb des Womos einstellen, denn der Luftaustausch ist über die vorhandene Zwangs-be-entlüftung gegeben. Wenn man nun über Luftentfeuchter versucht die relative Luftfeuchte im Womo zu senken, wird dies nur begrenzt möglich sein, denn die Feuchtedifferenz innen/außen sorgt dafür, dass ständig Luftfeuchte eindringt. Wird durch Trocknung über Salze 1 Liter Wasser in einem Zeitraum X gesammelt, entspricht dies genau der Menge die in dieser Zeit eingeströmt ist. Es ist also ein aussichtsloser Kampf. Das Einzigste das funktioniert machen die Besitzer von Oldtimern. Sie fahren das Fahrzeug in eine große Kunststofftüte und verschließen diese hermetisch. In die Tüte kommt ein Trockenmittel welches mehr Feuchte aufnehmen kann als die Tüte durchläßt.
Das "Nachfließen" der Luftfeuchte kann man über Diffusionsgleichungen berechnen. Ein Faktor ist dabei die Größe der Öffnungen. Wenn diese Öffnungen Null sind, kann nichts mehr passieren. Ihr kennt das doch noch aus der Mathe: Null in einer Multiplikation bedeutet: na??? ALLES NULL!
Aber. Ein WoMo kann mann kaum ganz LUFTDICHT kriegen
