Verölte Secumotion
Verölte Secumotion
Hallo zusammen,
hätte da gerne mal 'ne Frage.
War vor zwei Wochen beim Truma-Service weil meine DuoComfort nicht funktionierte.
Der Mechaniker hat gleich alles ausgebaut und Secumotion, DuoComfort und Schläuche zu Truma zur Kontrolle geschickt.
Dort wurde festgestellt, daß die Secumotion von schlechtem Gas verölt war.
Da ich ja nicht in Tauschflaschen, die verwende ich, reinsehen kann was man mir so verkauft, nun die Frage:
Sollte man einen Filter einbauen um sowas zu verhindern?
Wenn ja, wo bekommt man sowas? Google = kein Ergebnis.
Schon mal DANKE für Eure Antworten.
Gruß
Günther
hätte da gerne mal 'ne Frage.
War vor zwei Wochen beim Truma-Service weil meine DuoComfort nicht funktionierte.
Der Mechaniker hat gleich alles ausgebaut und Secumotion, DuoComfort und Schläuche zu Truma zur Kontrolle geschickt.
Dort wurde festgestellt, daß die Secumotion von schlechtem Gas verölt war.
Da ich ja nicht in Tauschflaschen, die verwende ich, reinsehen kann was man mir so verkauft, nun die Frage:
Sollte man einen Filter einbauen um sowas zu verhindern?
Wenn ja, wo bekommt man sowas? Google = kein Ergebnis.
Schon mal DANKE für Eure Antworten.
Gruß
Günther
Dethleffs Advantage T 6951
- Langertriumph
- Senior Member
- Beiträge: 1840
- Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
- Wohnort: Sendenhorst
Hallo Günther
Ich fahre in meinem PKw LPG, was ja das gleiche ist, da ist auch ein Filter zwischengeschaltet, der alle 20 000 Km gewechselt wird.
Also wirst Du so einen Gasfilter kostengünstig bei einem Autogasfritzen bekommen.
Ich Denke die werden dir das gegen eine geringe Gebühr auch einbauen. Ich kenne mich nur nicht mit den Bestimmungen aus, aber da wird sich Almare wohl noch zu Wort melden, der is da Fachmann auf dem Gebiet.
Ich fahre in meinem PKw LPG, was ja das gleiche ist, da ist auch ein Filter zwischengeschaltet, der alle 20 000 Km gewechselt wird.
Also wirst Du so einen Gasfilter kostengünstig bei einem Autogasfritzen bekommen.
Ich Denke die werden dir das gegen eine geringe Gebühr auch einbauen. Ich kenne mich nur nicht mit den Bestimmungen aus, aber da wird sich Almare wohl noch zu Wort melden, der is da Fachmann auf dem Gebiet.
Bis denne
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)
Niesmann-Bischoff 8000 I
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)
Niesmann-Bischoff 8000 I
- Langertriumph
- Senior Member
- Beiträge: 1840
- Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
- Wohnort: Sendenhorst
- Ruhrpottrecke
- Senior Member
- Beiträge: 883
- Registriert: 22. Nov 2010, 09:57
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
- Langertriumph
- Senior Member
- Beiträge: 1840
- Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
- Wohnort: Sendenhorst
Hallo Günther
Wenn man bedenkt das bei Fz Motoren die mit LPG betrieben werden nur alle 20000 Km der Filter gewechselt werden soll, also ca. nach 1800 Liter Gasverbrauch
das wären auf den Verbrauch im WoMo umgemünzt ca. 80 11Kg Gasflaschen. Ich Denke das Truma diese Filter wohl aus diesem Grund nicht anbietet.
Da hast Du wohl mal ne Richtig Versaute Füllung erwischt.
Wenn man bedenkt das bei Fz Motoren die mit LPG betrieben werden nur alle 20000 Km der Filter gewechselt werden soll, also ca. nach 1800 Liter Gasverbrauch

Da hast Du wohl mal ne Richtig Versaute Füllung erwischt.
Bis denne
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)
Niesmann-Bischoff 8000 I
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)
Niesmann-Bischoff 8000 I
Hallo zusammen,
ich habe ja so meine eigenen Methoden um eine Störung zu finden. Die beschreibe ich hier aber
nicht, und nehme einfach mal Paraffine und Öle als genannte Ursache der Störung.
Hier könnte ein Filter schon vieles an Störungen beseitigen. Damit habe ich aber keine Erfahrung,
weil ich wie erwähnt, der Sache selbst auf den Grund gehe.
So, hier mal eine geklautes Bild von gasfachfrau.de
unter Zubehör, -Hochdruckfilter- suchen)
KLICK = BILD
**edit by Admin: geklaute Bilder sind ganz schlecht
, Urheberrechte müssen wir schon beachten
**
Rechts sieht man die Ü-Mutter mit Linksgewinde die auf die Flasche passt.
Links das Anschlussgewinde für den Schlauch oder Regler je nachdem. Wenn man die Schlüssel-Schraube unter
der Filtertasse (der austauschbare Filter sitzt da drin) löst, lässt sich das Oberteil vorteilhafterweise verdrehen,
was den Anbau der Hochdruck-Schläuche (oder Regler) erleichtert.
Bei einer 2-Flaschenanlage braucht man natürlich 2 Hochdruckfilter. (ca. 52,00 EUR/Stück)
Die ganze Sache muss verdammt gut angezogen sein, zumal da doch ein beträchtlicher Hebel zum
Flaschengewinde entsteht. Bitte immer mit Lecksuchspray kontrollieren
Es gibt sicherlich noch andere Lösungen, direkt an der Flasche erscheint mir aber logisch.
ich habe ja so meine eigenen Methoden um eine Störung zu finden. Die beschreibe ich hier aber
nicht, und nehme einfach mal Paraffine und Öle als genannte Ursache der Störung.
Hier könnte ein Filter schon vieles an Störungen beseitigen. Damit habe ich aber keine Erfahrung,
weil ich wie erwähnt, der Sache selbst auf den Grund gehe.
So, hier mal eine geklautes Bild von gasfachfrau.de

KLICK = BILD
**edit by Admin: geklaute Bilder sind ganz schlecht


Rechts sieht man die Ü-Mutter mit Linksgewinde die auf die Flasche passt.
Links das Anschlussgewinde für den Schlauch oder Regler je nachdem. Wenn man die Schlüssel-Schraube unter
der Filtertasse (der austauschbare Filter sitzt da drin) löst, lässt sich das Oberteil vorteilhafterweise verdrehen,
was den Anbau der Hochdruck-Schläuche (oder Regler) erleichtert.
Bei einer 2-Flaschenanlage braucht man natürlich 2 Hochdruckfilter. (ca. 52,00 EUR/Stück)
Die ganze Sache muss verdammt gut angezogen sein, zumal da doch ein beträchtlicher Hebel zum
Flaschengewinde entsteht. Bitte immer mit Lecksuchspray kontrollieren

Es gibt sicherlich noch andere Lösungen, direkt an der Flasche erscheint mir aber logisch.
Hallo Günther,
da sich der Filter auf der "Hochdruckseite" der Gasanlage befindet, halte ich eine Beeinflussung für
eher ausgeschlossen. Aber berichte mal darüber...
Ich führe immer einen kleinen Regler und einen Schlauch mit. Damit umgehe ich im Fall eines Falles
die komplette Technik und brauche nicht einmal die ausgehende Leitung zu lösen.
So etwas kann aber nur ein "Fachmann" herstellen und nicht solche, die sich dafür halten.
Wenn man so eine "Umgehung" an Bord hat, geht natürlich nix kaputt. Aber man kann vielleicht einem
Kollegen damit helfen
Grüsse, Michael
da sich der Filter auf der "Hochdruckseite" der Gasanlage befindet, halte ich eine Beeinflussung für
eher ausgeschlossen. Aber berichte mal darüber...
Ich führe immer einen kleinen Regler und einen Schlauch mit. Damit umgehe ich im Fall eines Falles
die komplette Technik und brauche nicht einmal die ausgehende Leitung zu lösen.
So etwas kann aber nur ein "Fachmann" herstellen und nicht solche, die sich dafür halten.
Wenn man so eine "Umgehung" an Bord hat, geht natürlich nix kaputt. Aber man kann vielleicht einem
Kollegen damit helfen

also, ich werde mir auch so einen Filter zulegen. Mich interessiert schon, was da alles, z.B. im Zeitraum eines Jahres,
so hängen bleiben könnte. Gerade im Winter geht ja ordentlich was durch die Technik.
Ein Regler lässt problemlos eine Unmenge Gas durch. Eher winzige Bohrungen bestimmen aber, ob er das darf.
Danke noch an den Chef, der mein geklautes Bild so fein aufgemöbelt hat.
Tja, manchmal hapert's middem denken
so hängen bleiben könnte. Gerade im Winter geht ja ordentlich was durch die Technik.
Ein Regler lässt problemlos eine Unmenge Gas durch. Eher winzige Bohrungen bestimmen aber, ob er das darf.
Danke noch an den Chef, der mein geklautes Bild so fein aufgemöbelt hat.
Tja, manchmal hapert's middem denken

Hallo,
habe ebenfalls einen Gasfilter verbaut, hatte allerdings niemals vorher Schwierigkeiten, auch nicht mit der Tankflasche. Geschadet hat der Einbau also nicht.
Die Aussage von Truma (verölt,verschmutzt) liest man landauf landab überall, ich habe da meine Zweifel denn wir entnehmen das Gas doch in der in der verdamften Phase, -also gasförmig, -wie soll da was verölen oder verschmutzen? Werden diese Partikel ebenfalls gasförmig?
Bei LPG betriebenen Fahrzeugen wird das Gas in der Flüssigphase dem Tank entnommen und erst später gasförmig, da kann ich mir das vorstellen. Hier dürften auch die verwendeten Filter andere sein.
Gruß Leser
habe ebenfalls einen Gasfilter verbaut, hatte allerdings niemals vorher Schwierigkeiten, auch nicht mit der Tankflasche. Geschadet hat der Einbau also nicht.
Die Aussage von Truma (verölt,verschmutzt) liest man landauf landab überall, ich habe da meine Zweifel denn wir entnehmen das Gas doch in der in der verdamften Phase, -also gasförmig, -wie soll da was verölen oder verschmutzen? Werden diese Partikel ebenfalls gasförmig?
Bei LPG betriebenen Fahrzeugen wird das Gas in der Flüssigphase dem Tank entnommen und erst später gasförmig, da kann ich mir das vorstellen. Hier dürften auch die verwendeten Filter andere sein.
Gruß Leser
Verschmutzungen hat man in dem Gas dann als Aerosole klickLeser hat geschrieben:...... wir entnehmen das Gas doch in der in der verdamften Phase, -also gasförmig, -wie soll da was verölen oder verschmutzen? Werden diese Partikel ebenfalls gasförmig?
Das sind zirka 100 Nanometer respektive 0,0001 Millimeter große Teilchen,
die sich in Regler, Secumotion oder Duocomfort u.s.w zu wieder größeren
Teilchen "zusammenraufen" können.
....und dann ham wa den Schei....

LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste