letzte Tage habe ich im Fernsehen davon gehört, dass sich ein junges Startup-Unternehmen eine neue Navigationsstruktur ausgedacht hat. Die Idee ist so einfach wie genial, denn es werden keine Adressen und Plz, aber auch keine Geo-Koordinaten im herkömmlichen Sinne mehr zur Navigation gebraucht.
Wie geht das?
Ganz einfach! Das Unternehmen hat dazu einfach unseren gesamten Globus in kleine, 3 x 3 Meter messende, Quadrate aufgeteilt (57 Billionen Quadranten an der Zahl) und jedem dieser 9 m² Quadrate eine Bezeichnung zugeteilt, die aus lediglich 3 normalen deutschen Wörtern besteht. So lautet zum Beispiel mein momentaner Aufenthaltsort in Spanien ///lese.nunmehr.aufgabengebiet. Es entfallen dadurch die bekannten numerischen Geo-Koordinatensysteme und man muss nicht mehr mit irgendwelchen nördlichen- und östlichen Längen-/-Breitengraden herum hantieren, bei denen es auf das Zahlenformat und die genauen Werte ankommt. Jede dieser 3-Wörter-Kombinationen gibt es nur ein einziges Mal in dieser Zusammensetzung. Für eine internationale Anwendungsform besteht auch die Auswahl einer Landessprache.
Anhand dieser Aufteilung kann man sich sogar mitten im Wald, auf einem Platz oder in einem anderen Gelände, welches nicht über eine normale Adressierung verfügt, zu einem Treffen verabreden und wird sich ganz sicher nicht verfehlen. Benötigt wird dazu lediglich eine kostenlose App (iPhone / Android) und ein passendes Navigationsprogramm, wie z.B. Google-Maps oder Sygic und schon beginnt die gewohnte Routenführung bis zum Zielort. Das Zielgebiet ist dabei dann genau 3 x 3 m groß und extrem treffsicher.
Die passende App nennt sich What3Words und ist unter diesem Namen in den App-Stores zu finden. Das Ganze ist kostenlos. Wer sich allerdings ein Adressbuch mit Favoriten anlegen möchte, oder in die Systemeinstellungen eingreifen möchte, der muss sich einen kostenlosen Account einrichten. Das geschieht ähnlich wie hier im Forum. Name, eMail-Adresse und Passwort eintragen und bestätigen. Das war´s.
Da ich diese neue Innovation besonders zukunftsweisend und erfolgsversprechend finde habe ich heute mal im Internet nach einer Möglichkeit der finaziellen Unterstützung und Beteiligung gesucht und musste zu meinem Erstaunen feststellen, dass sich die Deutsche Bahn und die Daimler Werke schon zu einem großen Prozentsatz an der Entwicklung beteiligt. Daimler-Benz setzt inzwischen sogar in den neuen Fahrzeuglinien dieses System als Standard-Navigationssystem ein.
Siehe auch hier:
What3Words bei Daimler-Benz
Ebenso wird diese Adressierungsart mittlerweile in einigen Ländern (z.B. in Sibirien und Afrika) als anerkannte Anschrift verwendet, da man dort, in den Weiten der Steppengebiete, noch nicht über ein geordnetes und offizielles Adressierungssystem verfügt.
Ich habe das Programm in den letzten Tagen mal getestet und dann gleich in meinem Adressbuch meinen Bekannten die What3Words-Adressen hinzugefügt.
Ich denke, dass wir von diesem einfachen Navigationsprinzip in Zukunft noch einiges hören/lesen werden.
Probiert es doch einfach mal aus und berichtet hier in dem Thread darüber.
Für weitergehende Informationen einfach auf das folgende Logo klicken.
