ich hatte es satt, vor einer Tour die Flaschen auszubauen und zu wiegen, um so abzuschätzen, ob der Füllstand für das Vorhaben ausreicht.
Es gibt ja verschiedene Systeme zur Füllstandskontrolle. Bei meinen Recherchen bin ich auf eine Bluetooth / Smartphone - Anzeige der Fa. Mopeka gestoßen.
Habe das einem Kumpel empfohlen und der hat es sich vor 4 Wochen zugelegt und im Winterurlaub ausprobiert. Er war begeistert.
Also habe ich es nun auch gekauft und verbaut.
Lieferumfang des Doppelpacks:
- 2 Bluetooth-Sender incl. Batterien,
- 6 Abstandshalter für Flaschen, die nicht genügend Platz zur Anbringung der Sender unterhalb der Flaschen haben. (Bei 11 kg - Flaschen
nicht notwendig)
- 1 kleine Tube Fett (zur Erhöhung der Kontaktfähigkeiten zwischen Flaschenboden und Sensor) -- sollte man auch nutzen!
Installation:
- Kostenlose Mopeka-App auf das Handy laden
- die beiden Sensoren beschriften (z.B. Hauptflasche / Reserveflasche)
- die App auf dem Smartphone öffnen
- den ersten (beliebigen) Sensor durch 6-maliges, schnelles Betätigen des Reset-Knopfes aktivieren
- in der App diesen nun erkannten Sensor benennen und Grundeinstellungen vornehmen (z.B. 11 kg-Flasche)
- das selbe Spielchen mit dem zweiten Sensor durchführen
- anschließend die Magnet-Sensoren mittig unterhalb der Flaschen platzieren
- Fertig
- Jetzt kann man mittels der Smartphone-App jederzeit (sofern man sich in Bluetooth-Reichweite befindet) seine Füllstände abfragen.
---------hierzu gibt es bei Google auch noch einige Hinweise, u.a. Youtube-Videos aus Amerika----------------------------------
Besonderheiten:
- Die App sollte man lediglich zu Abfragezwecken öffnen und anschließend wieder schließen. Ansonsten werden die Sensorbatterien nicht
lange halten, da alle 3,5 s das Signal erneuert wird. Bei ordnungsgemäßen Gebrauch sollen die Batterien allerdings ca. 1 Jahr aushalten.
- Man sollte sich an den Flaschen Hinweisschilder anbringen, damit man die Sensoren beim nächsten Flaschentausch nicht mit abgibt


Anwendung:
- ich habe meine Flaschen gewogen und anschließend mir die Inhalte (in %) anzeigen lassen.
In meinem Falle hatte Flasche 1 (11kg-Flasche) noch eine Restmenge von 3 kg = Rechnerisch: 27,27% -- Anzeige 27%
Flasche 2 (11kg-Flasche) hatte noch 10 kg (Händler hat mich beschi....) = Rechnerisch: 90,91% --- Anzeige 91%
Mit diesen geringen Abweichungen kann ich leben.
Nach meiner Rückkehr habe ich zur Kontrolle die Flaschen ein weiteres Mal gewogen und bekam ähnlich gute Ergebnisse wie oben
beschrieben.
Zubehör:
- Magneten und Aluflaschen mögen sich nicht, deshalb muß man bei verwendeten Alu-Flaschen entweder im Zubehör erhältliche Klemmhalter
erwerben, oder sich selbst etwas basteln, damit die Sensoren am Flaschenboden Kontakt haben.
- Eine Fernanzeige für den Wohnraum kann man auch noch bestellen.
Preise:
Die Sets kann man bei Ebay oder Händlern für ca. 115,- € erwerben. Meines habe ich 2 Tage nach der Bestellung von der Gasfachfrau zugesandt bekommen.
Fazit:
Nach einer solchen Möglichkeit der Inhaltsprüfung habe ich lange gesucht. Ich bin nach dem kurzen Feldversuch absolut überzeugt von dem System und würde es wieder kaufen.