#7
Beitrag
von Nixus » 16. Apr 2007, 18:05
Hallo alle miteinander,
diesen Bericht habe ich zu dem Thema gefunden:
Die Gebissreinigungsmittel enthalten als Bleichmittel Natriumpercarbonat. Die Tabs müssen im Wasser schnell zerfallen, wozu in den Tabs Gasblasen erzeugt werden müssen, die das Tab regelrecht sprengen. Dazu werden Säuerungsmittel, vermutlich Zitronensäure und Natriumbikarbonat als Gaserzeuger für Kohlendioxid zugesetzt. Es muss gut schmecken, weil man das Gebiss ja wieder in den Mund nimmt. Riechen muss es auch gut. Und damit beim Bürsten der Reinigungseffekt besser ist, sind Scheuermittel drin, wahrscheinlich Kalk oder Kreide, auf jeden Fall körniges Material. Dieses körnige Material ist wasserunlöslich, bleibt dann am Boden des Tankes oder in den Leitungen liegen, verschlammt diese und bildet Siedlungsflächen für Bakterien. Beim Einsatz im Grauwassertank spielt dies keine Rolle. Für den Trinkwassertank kann es Nachteile haben. Außerdem entfaltet es erst in warmem Wasser seine volle Wirkung.
Wir benutzen die Produkte von certinox. Es gibt verschiedene Mittel z. B. das TankRein gegen Algen, Schleim und Kalk, TankFrisch gegen Geruch und Verkeimung und SchleimEx gegen Schleim, Kalk und zum Desinfizieren. Gib es z.B. beim Berger als Komplettset. Wenn wir in Südeuropa unterwegs sind, kommt zu jeder Tankfüllung noch ein Schuss Micropur um das Wasser zu entkeimen.
Gruß Peter