Wassertankreinigung und Wasserkonservierung
-
- Junior Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Apr 2010, 09:11
- Wohnort: LANGENLEBARN, Niederösterreich
Wassertankreinigung und Wasserkonservierung
Hallo und Guten Abend!
Ich möchte Euch meine Erfahrung mit einem neuem Mittel für die Frischwassertankreinigung und Konservierung berichten.
Ich habe schon längere Zeit ein Problem mit der Wasserqualität des Wassertanks. Es fing trotz Beigabe von Silberionen nach einiger Zeit komisch zu riechen an. Habe alles versucht, sämtliche gute Tipps von Camper usw.
Durch Zufall las ich in einer Yachtzeitung (Jhg.2009) einen Bericht eines Tests (vernichtend) von den im Zuberhörhandel erhältlichen Zusätzen für die Wasseraufbereitung. Dabei schnitt ein Mittel Namens Biostream einer mir bis dahin Firma und eines unbekannten Produktes(gibt es derzeit nur über Internet zu kaufen). Also bestellte ich mir eine Grundreinigung und einige Ampullen des Konservierungsmittel. Der Erfolg war einmalig.
Ich verwende es seit ca. sechs Monaten und einige meiner Bekannten verwenden es auch schon.
Da ich nicht weiß, wie ich den Link einfügen kann, empfehle ich es mit BIOSTREAM im Internet zu versuchen.
Schönen abend noch.
Heinz
P.S.: Ich will keine "Schleichwerbung" für irgend ein Produkt machen, aber dieses Produkt wird sogar bei Coca Cola, DB, verwendet
Ich möchte Euch meine Erfahrung mit einem neuem Mittel für die Frischwassertankreinigung und Konservierung berichten.
Ich habe schon längere Zeit ein Problem mit der Wasserqualität des Wassertanks. Es fing trotz Beigabe von Silberionen nach einiger Zeit komisch zu riechen an. Habe alles versucht, sämtliche gute Tipps von Camper usw.
Durch Zufall las ich in einer Yachtzeitung (Jhg.2009) einen Bericht eines Tests (vernichtend) von den im Zuberhörhandel erhältlichen Zusätzen für die Wasseraufbereitung. Dabei schnitt ein Mittel Namens Biostream einer mir bis dahin Firma und eines unbekannten Produktes(gibt es derzeit nur über Internet zu kaufen). Also bestellte ich mir eine Grundreinigung und einige Ampullen des Konservierungsmittel. Der Erfolg war einmalig.
Ich verwende es seit ca. sechs Monaten und einige meiner Bekannten verwenden es auch schon.
Da ich nicht weiß, wie ich den Link einfügen kann, empfehle ich es mit BIOSTREAM im Internet zu versuchen.
Schönen abend noch.
Heinz
P.S.: Ich will keine "Schleichwerbung" für irgend ein Produkt machen, aber dieses Produkt wird sogar bei Coca Cola, DB, verwendet
Hallo!
Es scheint auch gute alternative Produkte zu geben.
Hier ist ein interessanter Artikel über Tankreinigung.
http://camping-wiki.kwherzog.de/Tankdes ... _Reinigung
Gruß
woge
Es scheint auch gute alternative Produkte zu geben.
Hier ist ein interessanter Artikel über Tankreinigung.
http://camping-wiki.kwherzog.de/Tankdes ... _Reinigung
Gruß
woge
-
- Junior Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Apr 2010, 09:11
- Wohnort: LANGENLEBARN, Niederösterreich
Hallo Hymerfan!
Ich antworte halt mal, weíß nicht ob ich gemeint bin mit der Anfrage.
Also wenn Du das BIOSTREAM-Mittel meinst, dann musst Du die Flasche gem. Anweisung(Grunsanisation heißt das) ansetzen (mit Wasser, ich glaube 24 od. 32 Std.).
Ich habe vorher das ganze Wassersystem entleert, das Mittel in den Tank und soviel Wasser dazugegeben, das man das koplette Wassersystem inklusive Boiler mit dem beigegebenen, mit Wasser vermischte Mittel füllen kann. Ich habe dann ca. alle 30 Min kurz alle Armaturen betätigt um einen gewissen Rhytmus hieneinzubringen. Kannst Dir ruhig Zeit zum Einwirken lassen. Ich habe auch nacher nicht nachgespült, sondern mit Wasser und den Ampullen gem. Anweisung den Tank gefüllt. Wir verwenden Biostream fast ein Jahr und bin sehr zufrieden. Ich gebe im Sommer jetzt ein Mittel mit Silberionen dazu. Aber wenn immer es geht, das beste Mittel um gutes Wasser zu haben ist, Wasser im Tank nie zu lange drinnen lassen, denn das Mittel desinfiziert, aber erhöht nicht wirklich die Lagerfähigkeit.
L.G.
Hymer694
Ich antworte halt mal, weíß nicht ob ich gemeint bin mit der Anfrage.
Also wenn Du das BIOSTREAM-Mittel meinst, dann musst Du die Flasche gem. Anweisung(Grunsanisation heißt das) ansetzen (mit Wasser, ich glaube 24 od. 32 Std.).
Ich habe vorher das ganze Wassersystem entleert, das Mittel in den Tank und soviel Wasser dazugegeben, das man das koplette Wassersystem inklusive Boiler mit dem beigegebenen, mit Wasser vermischte Mittel füllen kann. Ich habe dann ca. alle 30 Min kurz alle Armaturen betätigt um einen gewissen Rhytmus hieneinzubringen. Kannst Dir ruhig Zeit zum Einwirken lassen. Ich habe auch nacher nicht nachgespült, sondern mit Wasser und den Ampullen gem. Anweisung den Tank gefüllt. Wir verwenden Biostream fast ein Jahr und bin sehr zufrieden. Ich gebe im Sommer jetzt ein Mittel mit Silberionen dazu. Aber wenn immer es geht, das beste Mittel um gutes Wasser zu haben ist, Wasser im Tank nie zu lange drinnen lassen, denn das Mittel desinfiziert, aber erhöht nicht wirklich die Lagerfähigkeit.
L.G.
Hymer694
Hallo,
hier mal was aus dem Netz zum Thema Trinkwasser unterwegs
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/i ... rinkwasser
http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de ... wasser.pdf
hier mal was aus dem Netz zum Thema Trinkwasser unterwegs
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/i ... rinkwasser
http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de ... wasser.pdf
Man muss unterscheiden zwischen
desinfizieren - grob gesagt mit Chlor
und desinfiziertes (keimfreies) Wasser konservieren - mit Silberionen.
Das (keimfreie) Konservierte Wasser wird tatsächlich über längere Zeit
haltbar, sofern nicht durch z.B. verkeimte Leitungen wieder Keime eingebracht werden.
desinfizieren - grob gesagt mit Chlor
und desinfiziertes (keimfreies) Wasser konservieren - mit Silberionen.
Das (keimfreie) Konservierte Wasser wird tatsächlich über längere Zeit
haltbar, sofern nicht durch z.B. verkeimte Leitungen wieder Keime eingebracht werden.
LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....


ic hab mir das zeug bestellt. muß ich auch um die häuser fahren wenn das zeug im tank ist?hymer694 hat geschrieben:Hallo Hymerfan!
Ich antworte halt mal, weíß nicht ob ich gemeint bin mit der Anfrage.
Also wenn Du das BIOSTREAM-Mittel meinst, dann musst Du die Flasche gem. Anweisung(Grunsanisation heißt das) ansetzen (mit Wasser, ich glaube 24 od. 32 Std.).
Ich habe vorher das ganze Wassersystem entleert, das Mittel in den Tank und soviel Wasser dazugegeben, das man das koplette Wassersystem inklusive Boiler mit dem beigegebenen, mit Wasser vermischte Mittel füllen kann. Ich habe dann ca. alle 30 Min kurz alle Armaturen betätigt um einen gewissen Rhytmus hieneinzubringen. Kannst Dir ruhig Zeit zum Einwirken lassen. Ich habe auch nacher nicht nachgespült, sondern mit Wasser und den Ampullen gem. Anweisung den Tank gefüllt. Wir verwenden Biostream fast ein Jahr und bin sehr zufrieden. Ich gebe im Sommer jetzt ein Mittel mit Silberionen dazu. Aber wenn immer es geht, das beste Mittel um gutes Wasser zu haben ist, Wasser im Tank nie zu lange drinnen lassen, denn das Mittel desinfiziert, aber erhöht nicht wirklich die Lagerfähigkeit.
L.G.
Hymer694
Hymer Tramp 678
Bj. 2012, 7,50m, 150 PS
Eigenes Fahrrad und 2x geimpft
Funbike in mattschwarz
Bj. 2012, 7,50m, 150 PS
Eigenes Fahrrad und 2x geimpft
Funbike in mattschwarz
Ich habe es vor einiger Zeit mit dem Biostream Travel probiert. Die ganze Flasche in den Tank, alle Hähne mal geöffnet, damit das Mittel auch in den Leitungen ist und dann gemäß der Gebrauchsanweisung gewartet.
Anschließend wieder ablaufen lassen.
Da kam dann doch schon einiges zum Vorschein.
Das Wasser war danach auf jeden Fall supersauber und klar, keine nachhaltige Geschmacks- oder Geruchsveränderung. Alles Tutti.
Mir gefällt das Zeug und ich werde es bestimmt wieder einsetzen; auch wenn es nicht ganz billig ist.
(at ) Edith
Auf einer Tour hat man schon einen regelmäßigen Wasserdurchsatz und das hilft, alles sauber zu halten. Sind wir zuhause lasse ich das Wasser ab. Ich möchte aber auf Nummer Sicher gehen. Es bilden sich immer irgendwo Ablagerungen. Ob es ein Bakterienfilm ist, will ich mal dahingestellt lassen. Auf jeden Fall halte ich eine Reinigung, zumindest hin und wieder für richtig.
Anschließend wieder ablaufen lassen.
Da kam dann doch schon einiges zum Vorschein.

Das Wasser war danach auf jeden Fall supersauber und klar, keine nachhaltige Geschmacks- oder Geruchsveränderung. Alles Tutti.
Mir gefällt das Zeug und ich werde es bestimmt wieder einsetzen; auch wenn es nicht ganz billig ist.
(at ) Edith
Auf einer Tour hat man schon einen regelmäßigen Wasserdurchsatz und das hilft, alles sauber zu halten. Sind wir zuhause lasse ich das Wasser ab. Ich möchte aber auf Nummer Sicher gehen. Es bilden sich immer irgendwo Ablagerungen. Ob es ein Bakterienfilm ist, will ich mal dahingestellt lassen. Auf jeden Fall halte ich eine Reinigung, zumindest hin und wieder für richtig.
Jetzt werde ich auch mal meinen "Senf" dazugeben.
Zur Reinigung und Desinfektion der Trinkwasseranlege in einem Womo kann ich nur Bleichlauge empfehlen, Gut, günstig (1,50€ pro Desinfektion) und von der Berufsgenossenschaft für Seeschifffahrt zur Tank- und Leitungs-Desinfektion empfohlen. Und was in der Schifffahrt empfohlen wird, ist für Womos auch perfekt.
Hier steht auch noch mal was zu dem Thema: http://mowo.gmxhome.de/Berichte/Tankreinigung.pdf
Unterwegs gibt es bei uns nur Zusätze (silberionen), wenn die Temperaturen sehr hoch sind oder wir in Gegenden unterwegs sind, bei denen das Trinkwasser nicht ok ist. Ansonsten hilft nur, das Wasser auch zu verbrauchen, damit immer wieder Frischwasser nachgefüllt wird.
Ansonsten ist bei uns der Wassertank immer voll. Grund: Auch in einem Tank, wo das Wasser abgelassen worden ist bleibt ein gewisses Restwasser enthalten. Dieses Restwasser führt zu einem sehr feuchtem Klima in den Tanks, wo sich Bakterien und Schleime etc. sehr wohl fühlen und sich gerne vermehren. Das Trinkwasser selber mag nicht keimfrei sein, ist aber aufbereitet und auf Wochen "haltbar".
Wasser ablassen ist dementsprechend kontraproduktiv.
Zur Reinigung und Desinfektion der Trinkwasseranlege in einem Womo kann ich nur Bleichlauge empfehlen, Gut, günstig (1,50€ pro Desinfektion) und von der Berufsgenossenschaft für Seeschifffahrt zur Tank- und Leitungs-Desinfektion empfohlen. Und was in der Schifffahrt empfohlen wird, ist für Womos auch perfekt.
Hier steht auch noch mal was zu dem Thema: http://mowo.gmxhome.de/Berichte/Tankreinigung.pdf
Unterwegs gibt es bei uns nur Zusätze (silberionen), wenn die Temperaturen sehr hoch sind oder wir in Gegenden unterwegs sind, bei denen das Trinkwasser nicht ok ist. Ansonsten hilft nur, das Wasser auch zu verbrauchen, damit immer wieder Frischwasser nachgefüllt wird.
Ansonsten ist bei uns der Wassertank immer voll. Grund: Auch in einem Tank, wo das Wasser abgelassen worden ist bleibt ein gewisses Restwasser enthalten. Dieses Restwasser führt zu einem sehr feuchtem Klima in den Tanks, wo sich Bakterien und Schleime etc. sehr wohl fühlen und sich gerne vermehren. Das Trinkwasser selber mag nicht keimfrei sein, ist aber aufbereitet und auf Wochen "haltbar".
Wasser ablassen ist dementsprechend kontraproduktiv.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste