Bis April 2011 besaß ich einen Honda SH 125i, mit welchem ich sehr zufrieden war; da ich keine Brücke am A... meines Bürstner City Car 600 montieren wollte, kaufte ich zum Transportieren einen Anhänger, SMV ALU ROLLI STAR (Listenpreis samt Reserverad € 2.400.-), ließ ihn nach Österreich schicken, baute ihn zusammen und typisierte ihn hier.
Schon auf der Fahrt zu/von der Typisierungsbehörde war ich von den Nachlaufeigenschaften begeistert. Allerdings merkte ich auch die Folgen, dass sich mein nunmeriges "Gespann" auf rund 8 Meter verlängert hatte! Alle Vorteile bei der Park- und Stellplatzsuche mit einem kompakten Fahrzeug (5,99 Meter) waren "beim Teufel"! Auch die Breite des Anhängers, welche 2 Meter beträgt, in Wirklichkeit aber über die Gummihorn-Blinker 2,36 Meter beträgt und die über die Rückspiegel gut zu kontrollieren ist, machte das "Durchschlängeln" nicht leichter.
Kurz entschlossen besuchte ich meinen Honda-Händler und wurde in der neuen Honda PCX fündig! Der Roller (125 ccm, Kat, Start/Stopp-Einrichtung, 14" Räder, elegantes Aussehen), ist merklich kürzer und niedriger. Am nächsten Tag besuchte ich den Händler noch einmal, öffnete die Hecktüren und forderte ihn auf, mit dem Roller in meinen C600 hinein zu fahren - und siehe da, ich konnte noch bequem die Toilette aufsuchen und sogar den Kühlschrank so weit öffnen, dass ich zur Kaffeesahne für meinen geliebten Kaffe kam. Am selben Tag tauschte ich meine Honda SH 125i gegen die neue PCX. Überrascht war ich auch vom fairen Listenpreis von € 2.650.-, wobei mir der Händler nur € 2.250.- bei Eintausch berechnete; mit € 1.100 samt klappbarer Alu-Rampe kamen wir ins Geschäft.
Nun, nachdem ich 6 Wochen mit der neuen Kombination unterwegs war, kann ich nur sagen: für mich TOP! Mit der Tatsache, dass ich zu Schlafen den Roller entladen muss, kann ich leben, zumal Helga und ich ein eingespieltes Team sind und der Umbau in etwa einer Viertelstunde zu machen ist.
Für die Verladung habe ich eine Art "Bucht" aus 5 Holzteilen gemacht, in der sich der Roller keinen Zentimeter bewegen kann. Die beiden Bremshebel fixiere ich mit kleinen Gurtbändern, eine weitere Fixierung hat sich auf knapp 3.000 km als entbehrlich erwiesen.
Somit habe ich eine ziemlich gute Kombination gefunden, die zumindest so lange funktioniert, so lange ich den Roller zu ver- und entladen imstande bin. Selbstverständlich fahre ich den Roller mit Motorantrieb ins WoMo bei der Verladung und lasse ihn mit kontrollierten Bremsen ohne Motorkraft aus dem WoMo über die Rampe heraus rollen.
Somit habe ich nunmehr einen SMV ALU RÄOLLI STAR zu verkaufen!
Bei Interesse kann ich Euch die Verladeteile für meine "Rollerbucht" bei Gelegenheit ablichten oder auch eine Skizze anfertigen.
Abschliessend möchte ich noch erwähnen, dass ich auf vielen Stellplätzen in Deutschland "die Verladeattraktion" war und die Camperkollegen das "Verschwinden" meines Rollers im Kompakt-WoMo bestaunten!
Mit lieben Campergrüssen und den besten Wünschen für einen erholsamen Sommer
Euer
Berty
PS.: Foto: Berty mit Hionda PCX - "fäkal-getunt" !
