Versorgungsbatterie während der Winterpause abschalten
-
- Junior Member
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Dez 2011, 14:01
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Versorgungsbatterie während der Winterpause abschalten
Guten Abend,
ich habe heute mein Wohnmobil zur Überwinterung in die Scheune gefahren. Die Startbatterie wurde abgeklemmt. Der "Natoknochen" der Versorgungsbatterie wurde am Elektroblock abgezogen. Trotzdem funktioniert weiterhin die gesamte Innenbeleuchtuing im Wohnmobil. Ich dachte, mit dem Entfernen des "Natoknochens" wird die 12-Volt-Versorgung komplett unterbrochen. Zum Abklemmen der Versorgungsbatterie müsste ich den Fahrersitz ausbauen. Wie kann ich die 12-Volt-Versorgung sicher und schnell abschalten?
Gruss
Horst
ich habe heute mein Wohnmobil zur Überwinterung in die Scheune gefahren. Die Startbatterie wurde abgeklemmt. Der "Natoknochen" der Versorgungsbatterie wurde am Elektroblock abgezogen. Trotzdem funktioniert weiterhin die gesamte Innenbeleuchtuing im Wohnmobil. Ich dachte, mit dem Entfernen des "Natoknochens" wird die 12-Volt-Versorgung komplett unterbrochen. Zum Abklemmen der Versorgungsbatterie müsste ich den Fahrersitz ausbauen. Wie kann ich die 12-Volt-Versorgung sicher und schnell abschalten?
Gruss
Horst
Hallo Horst,
Wir haben so einen Knochen für die Starterbatterie und für die Aufbaubatterie.
Mit einfach nur abziehen ist es aber nicht getan, Du musst ihn umdrehen wie einen Schlüssel. Du spürst dann aber auch den Widerstand.
Ich hoffe daß es daran liegt, wenn nicht, kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen.
Wir haben so einen Knochen für die Starterbatterie und für die Aufbaubatterie.
Mit einfach nur abziehen ist es aber nicht getan, Du musst ihn umdrehen wie einen Schlüssel. Du spürst dann aber auch den Widerstand.
Ich hoffe daß es daran liegt, wenn nicht, kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen.
Liebe Grüße
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
Moin Lars,
Natoknochen = Batterietrennschalter ! Nicht gedient..., wa???
Hat nichts mit deinem Fahrraduniversalschlüssel zu tun.
selbst bei E-Bikes nicht vorhanden.
@Horst
Was hast du für ein Fahrzeug? Alter? E-Block?
Ist sicher eine private nachträgliche Installation, der Knochen.
Warum alle Batterien abschalten/ausbauen? Am Besten an Landstrom anschließen. Ausbau, haben wir füher (vor 50 Jahren) beim Bulldog gemacht.
Meinst du, alle Auto-/Womohändler bauen über Winter die Batterien ihrer Fahrzeuge aus?
Aber, so wie jeder möchte.
Natoknochen = Batterietrennschalter ! Nicht gedient..., wa???

Hat nichts mit deinem Fahrraduniversalschlüssel zu tun.

@Horst
Was hast du für ein Fahrzeug? Alter? E-Block?
Ist sicher eine private nachträgliche Installation, der Knochen.
Warum alle Batterien abschalten/ausbauen? Am Besten an Landstrom anschließen. Ausbau, haben wir füher (vor 50 Jahren) beim Bulldog gemacht.

Aber, so wie jeder möchte.
Bis die Tage
Arno L.
Arbeitest du noch, oder lebst du schon?
Arno L.
Arbeitest du noch, oder lebst du schon?
Leider hat nicht jeder die Möglichkeit sein Fahrzeug über Winter an den Strom anzuschließen (so wie wir
).
Da geht man dann kein Risiko ein, irgendwo durch Kriechstrom die Batterie leer gesaugt zu kriegen. Da wir ein Saisonkennzeichen haben steht das Fahrzeug dann 4 Monate bewegungslos rum.
Da geht man dann kein Risiko ein, irgendwo durch Kriechstrom die Batterie leer gesaugt zu kriegen. Da wir ein Saisonkennzeichen haben steht das Fahrzeug dann 4 Monate bewegungslos rum.
Liebe Grüße
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
Natoknochen
Hallo Ich kenne Natoknochen nur vom LKW den gedient habe ich nicht 

-
- Junior Member
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Dez 2011, 14:01
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Danke an alle Ratgeber.
Petra: Natürlich habe ich den "Natoknochen" durch eine Drehung in eine Stellung gebracht, in der ich ihn abziehen konnte. Anders ist das Entfernen auch nicht möglich.
owner: Mein Fahrzeug wurde neu vor 2 Jahren gekauft. Alles ist original. Ich möchte nicht die Batterien ausbauen, sondern lediglich vom Strom trennen.
Lars: Nach einfachem Einstecken des "Natoknochens" und Anschluss des Minuspols (Dauer 10 Sekunden) kann die Erhaltungsladung erfolgen.
Gruss
Horst
Petra: Natürlich habe ich den "Natoknochen" durch eine Drehung in eine Stellung gebracht, in der ich ihn abziehen konnte. Anders ist das Entfernen auch nicht möglich.
owner: Mein Fahrzeug wurde neu vor 2 Jahren gekauft. Alles ist original. Ich möchte nicht die Batterien ausbauen, sondern lediglich vom Strom trennen.
Lars: Nach einfachem Einstecken des "Natoknochens" und Anschluss des Minuspols (Dauer 10 Sekunden) kann die Erhaltungsladung erfolgen.
Gruss
Horst
- bfb
- Administrator
- Beiträge: 3631
- Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
- Wohnort: Breidenbach in Hessen
- Kontaktdaten:
Moin Horst,
manche Hersteller schließen einen Teil der Beleuchtung direkt über den 12Volt Schalter an der Anzeigeeinheit an, um beim Abschalten der Unterspannung wenigstens noch eine Notbeleuchtung zu haben. Wenn du deinen 12 Volt Schalter ausschaltest, ist die Stromversorgung komplett aus und es wird nichts verbraucht.
manche Hersteller schließen einen Teil der Beleuchtung direkt über den 12Volt Schalter an der Anzeigeeinheit an, um beim Abschalten der Unterspannung wenigstens noch eine Notbeleuchtung zu haben. Wenn du deinen 12 Volt Schalter ausschaltest, ist die Stromversorgung komplett aus und es wird nichts verbraucht.
Gruß
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.
http://www.womotech.de
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,

dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.

http://www.womotech.de
Moin Moin,
ich habe auch so einen roten Knochen im Handschuhfach, mit dem schalte ich die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz.
Meine Versorgungs-Elektrik habe ich ja vor 2 Jahren neu gemacht.
Der Schaudt Elektroblock 105 und die dazu gehörende Anzeige über der Tür habe ich ausgebaut. Für das Laden der 80 Ah AGM Boardbatterie dient ein Ctek MXS 10, sobald 230 Volt anliegen, wird die Batterie vom Bordnetz getrennt und durch das Ctek störungsfrei geladen. Ein 20 Ah Netzteil versorgt dann das Bordnetz.
Ein Ctek XS 0.8 versorg die Starterbatterie.
Beide Ctek gehen automatisch auf Erhaltungsladung.
Wenn das Womo in der Scheune steht, hängt es immer am Netz.
So werden dann automatisch die Batterien frisch gehalten.
Gruß Nils
ich habe auch so einen roten Knochen im Handschuhfach, mit dem schalte ich die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz.
Meine Versorgungs-Elektrik habe ich ja vor 2 Jahren neu gemacht.
Der Schaudt Elektroblock 105 und die dazu gehörende Anzeige über der Tür habe ich ausgebaut. Für das Laden der 80 Ah AGM Boardbatterie dient ein Ctek MXS 10, sobald 230 Volt anliegen, wird die Batterie vom Bordnetz getrennt und durch das Ctek störungsfrei geladen. Ein 20 Ah Netzteil versorgt dann das Bordnetz.
Ein Ctek XS 0.8 versorg die Starterbatterie.
Beide Ctek gehen automatisch auf Erhaltungsladung.
Wenn das Womo in der Scheune steht, hängt es immer am Netz.
So werden dann automatisch die Batterien frisch gehalten.
Gruß Nils

Hymer E610
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste