Wer wirklich unabhängig v. Steckdose u. jetzt im Winter v. Lichteinstrahlung sein will, (Wind ist f. unsere Zwecke eh obsolet, Wasserkraft eh, ein Esbitdampfmaschinchen aus der Weihnachts-kinderzeit evtl

) u. schonmal
1,6-2 kW AC-Power für Ehefrau, Küche u. Bohrhammer braucht , ist sicher mit Honda oder billiger mit seinen abgekupferten Klonen bedient.
Da Benzin im Gegensatz zu Gas überall viel leichter zu kriegen ist (Diesel lohnt sich erst in der leistungsfähigeren, fest eingebauten Profiklasse) , nutze ich den 20i als Benziner problemlos seit 12 J., damals gab es den Honda als " Gaser" ja auch noch nicht. Steht in der Womo-Garage, Anschluß über Relais installiert u.nach Landanschluß die Nr. 2 f. die Innenennetzversorgung des Womos (Nr. 3 ist WR), alles mit wenig Aufwand (käufliches Gen-Anschlußrelais u. WR mit Vorrangschaltung, zusätzlicher bipolarer Leitungsschutz, etwas HO7RN Leitung) intelligent verschaltet, so daß kein Umstecken zur Kollisionsvermeidung der Netze notwendig ist.
Eigenbelästigung durch Benzingeruch prakt. vermeidbar, wenn man den Vorratskanister nicht ganz voll macht u. ihn durch Auspressen der Luft unter Unterdruck setzt. Nach dem Auffüllen des Gen.-Tanks muß man halt etwas lüften, der Gen. selbst stinkt nicht, beim Tankverschluß kann die Belüftung geschlossen werden, am besten 1-2 Min vor Abstellen, damit Vergaser fast leer.
Aber nun Hauptthema: Lärmbelästigung anderer !!
*Edit by Admin: Siehe Forumsregeln! Einstellen der Fotos gerne erlaubt!*
Ich betrieb den herausnehmbar montierten Honda (zum auch hinter die Düne stellen) Jahre mit dem am Garagenboden montiertem Schwanenhals-Auspuff . Da der Honda vielwarme Abluft
produzierte ( schätze ca. 4kW bei Volllast), musste mindestens eine Garagentür offen sein, was natürlich Außen-Lärm ergab, bis 52 dB(A)
Nach dem Umbau bleiben die Türen geschlossen,da die gr. Menge Kühlluft, vermischt mit dem geringen Volumen Abgas, nach dem gr. Schalldämpfer hinter der gesamten Stoßstange ins Freie gelangt, Nebeneffekt Rückwandenteisung im Winter. Das bisschen oberflächliche Strahlungshitze des Gerätes u. des Schlauches erhöht kaum die Garagentemp., der Holzkasten wird nicht warm.
Dafür ist aber bei 1 kW Belastung des Gen. der Lärm außen bei 38 dB , bei Vollast 42 dB.
Subjektiv ist noch ein leise tiefes Brummen zu hören,in einem eng daneben stehendem Womo hört man nichts. Vor 2 Mon. habe ich es Bernd (bfb)
vorgeführt , der es euch die Dämpfung bestätigen wird, tagsüber kaum über Umgebungsgeräusche. Kostenpunkt war Mat. 300€ + Holz.
So gesehen könnten Moppels gesellschftfähiger werden, v. Auspuffgasen ist durch die starke Vermischung/Verdünnung auch nichts zu riechen. Vorher mußte ich bei Rückenwind aufpassen, im Wagen (Naßzelle, hinteres Bett) kam es zu AuspuffGeruch, die CO-Werte betrugen bis 220 ppm, Grenzwert 50 ppm.
Also wie beim Flieger-Parken, immer Schnauze in den Wind. Jetzt kann er stehen, wie er will, ob Windstille oder Wind, immer frische Luft im Womo von vorn wegen den bekannten Fiat-Undichtigkeiten: der Honda in der Gar . zieht Kühl- Luft, die Knausgarage hat eine breite Verbindung zum Doppelboden , der sich bis zur Fiatkabine unter dem ganzen Aufbau zieht und dieser hat genügend Öffnungen f. Luft zum Wohnraum , der seinerseits über Fiats Öffnungen nach Außen verbunden ist. Auch eine Art v.Zwangsbelüftung.
Hätte ich zu meiner Raucherzeit gebraucht!

Gr. Richi