Dethleffs Esprit in Vollausstattung.

Problem ist, dass dieses Womo niedrige Hecklängsbetten hat, wodurch die Heckgarage, beidseitig mit breiten Türen ausgestattet, eine sehr niedrige Bauhöhe aufweist.

Wenn er in der Mitte der Garage lagernde Sachen herausholen will, ist das schon eine sehr mühsame Sache.

Auch ist das verstauen und befestigen der klappbaren E-Bikes sehr mühsam und aufwendig.

Also entstand die Idee, einen komplett ausziehbaren Garagenboden einzubauen.

Verwirklicht haben wir das mit einem in der Länge variablen Schienensystem wie es auch bei Format Kreissägen verwendet wird.
Dieses System hat eine niedrige Bauhöhe, um höchstmögliche Garagenhöhe beizubehalten und sehr präziese laufende Gleitlager.
Um den Absatz der Türen auszugleichen, wurde das Schienensystem auf 20 mm hohen Leisten montiert
Dabei haben wir eine Siebdruckplatte in 18 mm Stärke, mit den Abmessungen von 2150x1000 mm, im seitlichen Randbereich mir einem Aluwinkelprofil verstärkt, um eine Durchbiegung bei Belastung und ausgezogenem Zustand zu verhindern.
Außerdem haben wir die seitlichen Zurrschienen an den Garagenseiten demontiert und auf der Siebdruckplatte montiert.
Um die klappbaren e-Bikes und Tisch und Stühle befestigen zu können, sind zwei Haltebügel auf der Platte montiert.
Und so ist das Ganze dann geworden!

Jetz läßt sich, wie auf den Fotos zu sehen, der komplette Boden jeweils zur Hälfte nach recht und links heraus ziehen und das Be- & Entladen ist von außen ohne hineinkriechen ganz bequem möglich.

Selbstverständlich gibt es Anschläge die ein komplettes herausziehen des Bodens verhindern.

Außerdem ist der Boden bei geschlossenen Türen arretiert um eine Bewegung bei Kurvenfahrten zu verhindern.

Insgesamt ein gelungener Umbau, der Rücken und Bandscheiben schont. =D>