So möchte ich denn meinen Stellplatztipp hier kundtun:
Stellplatz-Tipp Deutschland

Mecklenburg-Vorpommern
17489 Hinrichshagen bei Greifswald
Reisemobil- und Caravanstellplatz Chaussee 12
Der schöne, farbenfrohe Küstenstrich Vorpommern an der Ostsee zeigt hinsichtlich Reisemobilstellplätze noch reichlich weiße Flecke. Abgesehen von den beiden Parkplätzen am zentrumsnahen Museumshafen und stark frequentierten Einkaufszentrum Neuenkirchen (Tankstelle mit gebührenpflichtiger Sani-Station), bildet dabei auch die Universitäts- und Hansestadt Greifswald keine Ausnahme - wäre da nicht der private Stellplatz der Familie Wöller. Am Südrand der Boddenstadt, nahe der Umgehungsstraße B96, liegt in Hinrichshagen deren kleiner Servicebetrieb mit Campingshop ein Stellplatz mit idyllischem Ambiente. Insider wissen längst die großzügigen Platzverhältnisse und Einrichtungen zu schätzen, etwa die rustikalen Sitzgruppen, den Grillplatz und Kinderspielplatz, die Vogelvolliere, das Wiesengelände und nicht zuletzt Wöllers allmorgendlicher Brötchenservice. Natürlich haben alle Stellplätze Stromanschluss. Ferner gibt’s eine Sani-Station und eine Sanitäreinrichtung.

Die Hansestadt hat eine der größten, traditionsreichen Universität Deutschlands, ist Geburtsstadt des Landschaftsmalers der Romantik Caspar David Friedrich, liegt sozusagen an der alten Schwedenstraße und der Europäischen Route der Backsteingotik. Der Dom St. Nikolai, St. Marien, Reste der Stadtmauer und des Klosters Hilda sowie die backsteinernen Bürgerhäuser am Markt sind beredte Zeugen.
Der ruhige, familien- und behindertenfreundlich eingerichtete Stellplatz ist aber nicht nur Zwischenstation für Touren zu den Inseln Usedom und Rügen, nach Polen und Skandinavien, sondern eignet sich auch für eine längere Verweildauer, für Radtouren in die ländliche Umgebung und in das etwa vier Kilometer entfernte Zentrum Greifswalds. Die City ist auch per Bus zu erreichen, ebenso der Bahnhof, Einkaufszentren in der nahe gelegenen Südstadt, der Tierpark, die Kinos und das Theater.
Vom Museumshafen starten in der Saison Oldtimer-Dampfer zu Fahrten auf dem Ryck nach Wieck. Hier locken Spaziergänge über die hundertjährige Holzklappbrücke durch das alte Fischerdorf bis hin zur Mole am Greifswalder Bodden, zum Angeln, zur Einkehr in Restaurants, Eiscafés und Fischerkneipen, zum Besuch des Strandbads und der Klosterruine Hilda in Eldena. Außerdem stechen die Dampfer zu Rundfahrten auf der Dänischen Wiek in See. Der Blick hinüber zur Südspitze Rügens und der Insel Vilm macht dann Lust, Vorpommern weiter kennen zu lernen.

Stellplatz: Gebührenpflichtiger, eingezäunter Stellplatz für bis zu 5o Mobile auf geschottertem festen Untergrund und Wiesengelände. Auch für große Mobile und Caravan-Gespanne geeignet. Ganzjährig geöffnet. Auf der Umgehungsstraße von Greifswald auf der B96 vor der Abfahrt Loitz und in Hinrichshagen ausgeschildert. Müllcontainer auf dem Platz. Tiere erlaubt. 4 km bis zum Stadtzentrum Greifswald.
Ent-/Versorgung: Sani-Station mit getrennter Trink- und Brauchwasserentnahme, in der Wintersaison abgesperrt. Geschlossener, abschließbarer Bodeneinlass für Abwasser und Toilette. Sanitäreinrichtung mit Dusche und WC, Trinkwasserentnahme im Winterhalbjahr. Brötchenservice.
Gebühren: 10 Euro/Tag inklusive Strom, Ver-/Entsorgung.
Anreise: A20 Abfahrt Gützkow (27) oder Greifswald/Greifswalder Chaussee (25), E251/B96 Umgehungsstraße Greifswald Abfahrt Loitz/Hinrichshagen, 200 Meter auf der Chausseestraße Richtung Greifswald, Einfahrt hinter der Bushaltestelle Chaussee 12.
Freizeit: Radtouren, Angeln, Paddeln, Segeln, Fahrgastschifffahrt, Schwimmen im Freizeitbad und Freibad Eldena sowie Golf im benachbarten Wackerow.
Informationen (Anmeldung): Caravan Service Kay und Margrit Wöller, Telefon +49 0 38 34 / 50 04 48 und 50 30 44, E-Mail caravan.service.woeller@t-online.de sowie www.caravan-woeller.de
54°04’28,60’’ N 13°21’08,23’’E