Na denn mal los.
Integrierter ist ein WoMo mit nur Fahrgestell des Autoherstellers, die Fahrerkabiene ist Teil des WoMo vom Aufbauhersteller.
Vorteil: sieht innen "wohnlicher" aus, hat meist größere Scheibe. Ges Frontpartie ab Frontscheibe breiter, da Breite des Aufbaus nach vorne weiter geführt wird.
Nachteil: ist deutlich teurer, da Fahrerhaus vom Aufbauhersteller mit gebaut werden muss. Meist nur für Fahrer eine Tür (meist gegen Aufpreis) Beifahrer keine Tür. Mehr Gewicht auf der Vorderachse. Ungewohnte Sitzposition, da die Frontscheibe ca. 1 Meter vom Lenkrad weg ist. (Das Amaturenbrett könnte glatt als Gästebett durchgehen.)

Bei einigen Modellen trifft der Blick erst ca 3 m vor dem WoMo die Straße.
Teilintegrierter ist Fahrgestell und Fahrerkabiene vom Autohersteller, über dem Dach der Fahrerkabine ist nur eine flache Haube, kein Alkoven.
Vorteil: ist billiger, bessere Sicht auf die Straße. Fahrerkabine ist stabiler, geringere Gefahr von Frontscheibenrissen.
Nachteil: Da die Frontsitze umgedreht in die Sitzgruppe des WoMo mit integriert werden, ist der Platz neben diesen Sitzen enger. (Schmaleres Führerhaus)
Fast alle Hersteller haben eine Einsteigerklasse, die preislich günstiger ist, dafür nicht so üppig ausgestattet. Als Fahrgestell meist Ford.
Eine Mittelklasse, auskömmliche Ausstattung und meist Fiat-Fahrgestell.
Eine gehobene Klasse mit hochwertiger Ausstattung (z.B. runde Möbelvorderseiten) häufig Alde-Warmwasserheizung und deutlich teurer.
Fahrgestelle von Fiat, DB, Iveco