(at ) an alle die mir mit Tipps und Rat geholfen haben!
Es ist gelungen.
Platinen sind fertig und verlötet. Anlage montiert und gestestet.
Klappt hervorragend! Stützen können manuell auf- und abgefahren werden. In der Ausführung mit Funksteuerung sind ebenfalls manuelle Schalter vorhandenen, um bei leeren Batterien der Fernbedienung notfalls per Taster hochzufahren (Dank an Peter). Versagt alles, lassen sich die Stützen per Handkurbel hochdrehen.
Sind die Stützen ausgefahren, leuchtet für jede Stütze eine LED, die erst dann ausgeht, wenn die Stütze ihre Endposititon erreicht hat.
Die Hubhöhe ist so ausgelegt, dass bei max. ausgefahrenen Stützen die Räder noch Bodenkontakt haben um die Bremswirkung zu erhalten. Zum Reifenwechsel muss dann lediglich eine 4 cm starke Platte (Holz, Kunststoff) untergelegt werden. Alle Stützen sind mit einem Kreuzgelenk ausgestattet, um auch bei schrägem Untergrund verwindungsfrei aufzusetzen.
Alle Stützen sind mit berührungslosen Reedkontakt-Endlagenschalter ausgestattet. (IP 67). Selbst Schmutz und Nässe können denen nichts anhaben.
Als letzte Sicherheit fahren beim starten des Motors alle Stützen automatisch hoch und sind über diese Steuerung gegen herunterfahren während der Fahrt ( spielende Kid`s), geschützt.
Ich denke, ich habe an jede Wiedrigkeit gedacht, oder fällt Euch noch was ein?
Fertiges System mit 4 Stützen wird in manueller Ausführung einschl. Märchensteuer ca. 590 €uro kosten. Mit Funksteuerung ca.150 €uro Aufpreis.
Es können natürlich genausogut 2 Stützen montiert werden, um z.B. nur das Heck abzustützen.
Kleiner Vorteil der Anlage: Wer sein WoMo im Winter einmottet, kann Räder und Federung entlasten und erspart sich Setzungen der Federn und Standplatten.
Nächste Woche habe ich einen Termin beim TÜV.
Nach Aussage eines Vollsachverständigen ist das System nicht Eintragungspflichtig!!
Ich werde noch versuchen, eine TÜV Zertifizierung zu bekommen.
Nochmals vielen Dank an die, die mir mit Tipps und guten Vorschlägen zur Seite gestanden haben.
Schönen Feiertag
Bernd