Hallo RasMitch,
ich fahre den 518 als Windlaufchassi mit Carthago Opusaufbau, Gesamtgewicht bei 5300 Kilo und Wandlerautomatik. Selbst bei sehr vorausschauender Fahrweise ist ein Verbrauch kleiner 14, 5 L/KM nicht zu realisieren!
Hi opus,
endlich jemand, der mich verstehen wird.
Ich habe in einer Halle einen alten Panzertransporter-Tieflader von Faun stehen (22 m Länge), den ich mir demnächst als Wohnmobil ausbauen werde. Ich stehe in Verhandlungen mit diversen Stellplatzbetreibern, die fürs Befahren ihrer Anlagen diese nur geringfügig umbauen müßten.
Die Leistungsdaten LEO II Motor, 45 L Hubraum, 1100 PS hören sich nur beeindruckend an - wenn ich überlege, was meine Frau alles einpacken wird an Capri-Hosen und Schuhen, werde ich sehr wahrscheinlich deine Verbrauchswerte von 14,5 Litern auf den Kilometer auch erreichen... :strike:
donalfredo
Sprinter-Allrad? - 4 oder 6 Zylinder?
Also zum Alko-Chassis kann ich dir nichts sagen. Ich habe das MB-Serienchassis. Es läuft insgesamt gut, hat aber bei Querrillen (schräges überfahren von z.B abgesenkten Bordsteinkanten) und auf Schlaglochpisten starke Wankneigungen. Ggf. ließen sich diese durch stärkere Stabis und/oder Luftfederung verringern.RasMitch hat geschrieben: Eine offene Frage ist auch noch das Chassis - Alko/Tiefrahmen oder Hochrahmen von MB? Das Alko-Chassis hat sicher bessere Fahreigenschaften auf der Straße - der Hochrahmen wiederum Vorteile im Gelände, an Fähren usw. Für flexiblere Einsatzmöglichkeiten tendiere ich eher zum Hochrahmen.
Gibt es da Erfahrungen von jemand?
Allerdings ist die Luftfederung beim 5to-Sprinter ein Problem. Wenn man sein ESP wegen einer Luftfederung nicht abschalten will, bleibt nur eine Vollluftfederung oder die Zusatzluftfederung von Goldschmitt. Letztgenannte geht aber nur wenn man keine Xenon-Scheinwerder hat. Ja, ihr habt richtig gelesen, die Scheinwerfer haben Auswirkungen auf die Luftfederung. Denn dort wo Goldschmitt diese verbaut, sitzt der "Geber" für die automatische Leuchtweitenregelung der Xenon-Scheínwerfer.
Stephan
Hallo an alle hier...
...die Planung für mein Basisfahrzeug ist bis auf Kleinigkeiten abgeschloßen:
Sprinter(neues Modell) - 5,00 T zwillingsbereift - Hochrahmnen - 6-Zylinder mit 190 PS - Automatikgetriebe - (vorab)ohne zusätzliche Luftfederung hinten.
Wer hat weitere Verbesserungsvorschläge bzw. Anregungen? Wer hat Erfahrungswerte mit der Luftfederung bzw. unbedingt empfehlenswert?
Die Fa. VB-Airsuspension eine Luftfederung(VB-FullAir) für die Hinterachse beim neuen Sprinter 5,0 T entwickelt - wird über die MB-Händlerorganisation geliefert und gewartet - kostet ca. 5000,00 Aufpreis!
Wahrscheinlich wirds eine Kabine von Bimobil (LB 365). Welche Erfahrungen gibt es hier mit Bimobil und dem Sprinter als Basis?
freundliche Grüße aus dem wilden Süden
Bernd
Sprinter(neues Modell) - 5,00 T zwillingsbereift - Hochrahmnen - 6-Zylinder mit 190 PS - Automatikgetriebe - (vorab)ohne zusätzliche Luftfederung hinten.
Wer hat weitere Verbesserungsvorschläge bzw. Anregungen? Wer hat Erfahrungswerte mit der Luftfederung bzw. unbedingt empfehlenswert?
Die Fa. VB-Airsuspension eine Luftfederung(VB-FullAir) für die Hinterachse beim neuen Sprinter 5,0 T entwickelt - wird über die MB-Händlerorganisation geliefert und gewartet - kostet ca. 5000,00 Aufpreis!
Wahrscheinlich wirds eine Kabine von Bimobil (LB 365). Welche Erfahrungen gibt es hier mit Bimobil und dem Sprinter als Basis?
freundliche Grüße aus dem wilden Süden
Bernd
Re: Hallo an alle hier...
Da ich den 5-Tonner mit 184PS und Automatik fahre, kann ich dich zu der Wahl schon einmal beglückwünschen. Hast du auch den Tewmpomaten mit auf der Liste stehen ?RasMitch hat geschrieben:...die Planung für mein Basisfahrzeug ist bis auf Kleinigkeiten abgeschloßen:
Sprinter(neues Modell) - 5,00 T zwillingsbereift - Hochrahmnen - 6-Zylinder mit 190 PS - Automatikgetriebe - (vorab)ohne zusätzliche Luftfederung hinten.
Wer hat weitere Verbesserungsvorschläge bzw. Anregungen? Wer hat Erfahrungswerte mit der Luftfederung bzw. unbedingt empfehlenswert?
Außerdem gibt es noch einen Dieselzuheizer. Dieser sorgt für schnellere Erwärmung des Kühlwassers bei Kaltstart und funktioniert nur bei laufendem Motor. Insgesamt eine gute Sache. Allerdings lässt scih dieser nicht mehr wie früher durch einen neuen Kabelbaum und einen Schalter auf eine vollwertige Standheizung erweitern. Somit könntest du noch über den Zuheizer oder gleich eine Standheizung nachdenken.
Daneben war zu meiner Zeit (Bj. 2006) noch ein ich glaube 80l Dieseltank serie. Mein Fahrzeug verfügt über den 100l Tank. Diesen möchte ich nicht mehr missen und bei 5to zGg ist das Mehrgewicht ja auch kein echtes Thema.
So, mehr fällt mir im Moment nicht ein. Da du aber, wenn ich das richtig mitbekommen habe, auch im Sprinter-Forum aktiv bist, gibt es dort ja vielleicht noch ein paar Anregungen.
oldpitter hat geschrieben:Die Geschwindigkeitsangaben deines Oldi sind bergab!Prauers hat geschrieben: ich verbrauche mit meinem 19 Jahre alten 2,5l Saugdiesel auch zwischen 9,5 und 10,5l.
Haben die Wohnmobilbauer 19 Jahre geschlafen oder warum verbrauchen die heutigen Fahrzeuge genausoviel?
An den Mehr PS kann es ja kaum liegen, da ich auch zwischen 90-100 km/h meistens fahre .
schaui haui![]()
Die neuen, von denen hier die Rede ist, fahren das auch bergauf.![]()
....und haben dann trotzdem den Schnitt.
Eh, Pitter beim letzten Mal auf der BAB hast Du doch nur meine Schlussleuchten gesehen........griiiins

luschtigen gruß
haui
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste