Moin,moin,
nach langer Zeit will ich mal wieder über den Stand der Dinge berichten.
Ich habe jetzt wochenlang Teile gefertigt und verbessert. Das waren lange Nächte in der Werkstatt, deswegen konnte ich am Forumsleben nicht teilnehmen.
Ich habe jetzt die Bodenplatten und Kreuzgelenke im Hochtemperaturverfahren verzinken lassen. Die Bodenplatte ist an den längsseiten 20 mm hochgekantet , um ein verbiegen bei weichem Untergrund zu verhindern.
Die Elektronik habe ich mit einer Motorbremse ausgestattet, damit der Motor beim abschalten nicht nachläuft.
Dadurch ist die Ansteuerung des Endschalters sehr viel präziser und ich kann die Stütze genau bis Endstellung hochfahren ohne das der Nachlauf der Motoren Spannung auf dem Heber erzeugt.
Die Anlage ist mit einer selbstheilenden Sicherung ausgestattet, die bei Überlastung abschaltet und nach Abkühlphase selbstständig wieder einschaltet.
Die Wippenschalter für die manuelle Bedienung hab ich gegen Hebelschalter ausgetauscht. Die lassen sich wesentlich leichter bedienen und haben den Vorteil der leichteren Logik, Hebel runter, Stützen runter, Hebel rauf, Stützen rauf. Ausserdem ist der Druckpunkt wesentlich präziser und angenehmer.
Für Selbsteinbauer ist die Elektronikbox komplett fertig verkabelt. Alle Anschlusskabel sind schon an- und in der Box angeschlossen, sind nummeriert und müssen lediglich in zwei Klemmdosen mit den Leitungen der Motoren verbunden werden. eine Kabelverlegung im Innenraum ist auch nicht mehr erforderlich, da D+ und 12 Volt in der Klemmdose mit verkabelt wird.