Im Herbst hatte ich uns ein neues Navi gegönnt.
Preis 349 €
2 Jahre alle 3 Monate neuestes Kartenmaterial 19,95 €
Dateien vom ADAC Stellplatz/Campingplatzführer 19,95 €
Navigon hatte mich von der reinen Navigationsfunktion schon immer überzeugt.
Nachteile dieses Navigationsprogramm war zeitweilig die fehlende Möglichkeit, Koordinaten direkt einzugeben und die POI mit Stellplatzdateien zu erweitern.
Mit einigen der neuen Systeme von Navigon sind diese, für WoMo-Nutzung unabdingbare
Nutzungsmöglichkeiten wieder geschaffen worden.
Koordinateneingabe, in einstellbaren Formaten, sind problemlos möglich.
Zusätzliche POI (Point Of Interest) können NICHT beliebig eingepflegt werden.
Es gibt aber die Möglichkeit, die Daten des ADAC Stellplatz und Campingplatzführers
Nachträglich für 19,50 € aufzuspielen.
Die Routenberechnung und auch die Neuberechnung (wenn ich trotzdem anders fahre) sind sehr schnell.
Viele Funktionen können nach einem Tastendruck durch Sprache gesteuert werden, einschließlich der Zieleingabe.
Hilfreich ist der Fahrspurassistent, mit den Hinweisen, welche Fahrspur zu nutzen ist. Rechtzeitiges Einordnen ist auch bei komplizierten „Verkehrsknoten“ kein Problem.
Außer TMC (Traffic Message Channel) gibt es auch TMC-Routeninfo, die zeigt im Fall einer Staumeldung eine Alternativroute mit aktualisierter Entfernung und Ankunftszeit an. Dabei hat man die Wahl, ob der Stau umfahren oder die ursprüngliche Route beibehalten werden soll. Wenn die Daten rechtzeitig gesendet wurden, wird die Entfernung bis zum Stau auch angezeigt.
Staumeldungen im Detail kann man sich von „Uschi“ vorlesen lassen!
Mit 2 „Klicks“ ist man bei der Notfallhilfe. Die Notfall-Hilfe gibt innerhalb von Sekunden jeweils nahegelegene Adressen wie zum Beispiel Tankstelle, Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser und Apotheke an. Dabei wird auch die Rufnummer genannt.
Zur Routenplanung werden 2 weitere Strecken als Route vorgeschlagen. In der Einstellung kann dazu der bevorzugte Fahrstiel/Streckenführung eingegeben werden.
Man kann dann auswählen zwischen einer „Idealroute“, zugeschnitten auf persönlichen Fahrstil, den Wochentag und die Tageszeit, einer Streckenführung über Landschaftlich schöne Straßen oder die kürzeste Route.
Nette Zutaten (für das Kind im Manne/der Frau) sind
City View, eine 3D Darstellung von Gebäuden – aber nur in größeren Städten.
Bluetooth-Freisprecheinrichtung verbindet Handy mit Navi und lässt dieses dann als Freisprecheinrichtung fungieren. (Nur so sind Telefonate während der Fahrt erlaubt).
Tag-/Nacht-Modus - Automatische Anpassung an die Lichtverhältnisse. Diese Option passt die Darstellung des Kartenmaterials an die jeweiligen Lichtverhältnisse an. Bei Dunkelheit schaltet das Navi automatisch in den Nachtmodus um und wird somit in dunkleren Farben angezeigt. Die Lichtintensität ist so deutlich geringer und blendet nicht unnötig.
Das funktioniert sogar im Tunnel!
Thema Tunnel: Wenn wegen einem Tunnel die Verbindung zu den GPS-Sateliten abreißt, navigiert das Gerät weiter! Es rechnet einfach mit der zuletzt gefahrenen Geschwindigkeit weiter. Meistens passt das genau und man denkt, dass selbst in langen Tunnels ein Empfang möglich sei…..
Die Beschilderung für Autobahnabfahrten werden durch Reality View Pro täuschend echt nachgebildet, mit Hinweis, welche der Spuren befahren werden sollen, so dass man noch eine zusätzliche Orientierung bei großen Autobahnkreuzen hat.
Was mir bei der ständigen Anzeige am besten gefällt: Panorama View3D zeigt auf dem Display die Landschaft nicht als flache Ebene, sondern dreidimensional mit Bergen und Tälern. Diese realistische Darstellung der Umgebung erleichtert die Wiedererkennung der Streckenführung und Landschaften – und ist irgendwie „unterhaltend“.
Das Gerät kann durch eine PIN-Abfrage vor unbefugter Benutzung geschützt werden.
Und wer es benötigt – Es kann auch eine „Warnung vor besonderen Gefahrenstellen“ freigeschaltet werden. Aber wir fahren ja sowieso nie schneller, als erlaubt.
