Moderne Kameratechnik kann zwar eine ganze Menge, aber sie kann nicht alles.
Und trotzdem sind wir mit der Kameratechnik noch lange nicht am Ende.
Auch in der Analogfotografie war sehr viel möglich, und so manches lies im Labor ausgleichen.
Über oder unterbelichtete Fotos konnten man durch kürzere oder längere Belichtung des Fotopapiers versuchen auszugleichen.
Aber auch das Labor hat seine Grenzen.
Die gleichen Methode aus dem Labor lassen sich auch in der digitalen Fotografie nachbilden, nur sehr viel einfacher.
Trotzdem ist heller oder dunkler nur in den seltensten Fällen eine gute Lösung.
Und daher ist eine gute Software mindestens genauso viel Wert wie eine gute Kamera.
Über- oder unterbelichtete Bilder kennt sicher jeder vor uns.
Was auf dem Display der Digitalkamera noch akzeptabel auszusehen scheint, entpuppt sich auf einem großen Monitor manchmal als nicht brauchbar.
Die Einstellungen der Kamera waren zwar in Ordnung, trotzdem werden nicht selten einige Bildteile zu hell und andere zu dunkel belichtet.
Wie gesagt, die Kamera hat richtig reagiert und eine mittlere Belichtung aus hell und dunkel gewählt.
Im Unterschied zu unserem Auge, machte eine Kamera immer eine Momentaufnahme von gesamten Aufnahmebereich.
Bewegt sich unser Auge von einem Fokus zum anderen, schließt und öffnet es die Blende des Auges, je nach Lichtverhältnis.
Allerdings nimmt unser Auge immer nur einen bestimmten Punkt in den Fokus, für den dann die Blende korrigiert wird.
Die Kamera muss aber einen großen Bildbereich messen und versuchen das beste draus zu machen.
Und da werden auch professionelle Kamera nicht selten vor fast unlösbare Probleme gestellt.
Will man perfekte Aufnahmen machen, muss man sehr viel Geduld haben und die optimalen Lichtverhältnisse abpassen.
Aber wer hat diese Zeit schon.
Deshalb wird auch einfach drauf los geknipst, und das Ergebnis lässt nicht selten zu wünschen übrig.
Durch die digitale Fotografie bleiben uns kostspielige Entwicklungen erspart, und man ist versucht so manche, scheinbar misslungene Aufnahme zu löschen.
Und genau hier möchte ich ansetzen.
Sind diese Fotos noch zu retten?









Ja – diese Fotos sind noch zu retten.
Alle Fotos haben das gleiche Problem.
Entweder gibt es viel zu dunkle, viel zu helle, oder viel zu dunkle und zu helle Bildpunkte.
Was wir hier benötigen ist keine Software die einfach alles aufhellt oder abdunkelt, sondern ganz gezielt nur die dunklen Stellen aufhellt, oder hellen Stellen abdunkelt.
Im Photoshop steht diese Technik bereits seit vielen Versionen (Jahren) zur Verfügung.
Wer sich den Photoshop nicht leisten kann oder will, für den gibt es auch Alternativen.
FixFoto bietet etwas ähnliches an, und es gibt auch die Software DynamicPhoto-HDR die man sich kostenlos herunterladen kann.
Allerdings ist diese Software nur in englisch erhältlich, aber sie bietet auch einige Funktionen mit der man Fotos dramatisch aufpeppen kann.
Siehe hier http://www.mediachance.com/free/index.html
Nun aber zu den Fotos.
Die Funktion um die Bilder zu korrigieren, nennt man im Photoshop „Tiefen/Lichter“.
Eine Funktion die ich immer wieder benötige, mit der man aber trotzdem sehr vorsichtig umgehen muss. Wenn man es übertreibt dann können Bilder anschliessend sehr künstlich und unwirklich wirken.
Beispiele:
a) Hier wurden nur die dunklen Bereiche aufgehellt.

b) Sowohl die dunklen als auch die hellen Bereiche wurde etwas verändert. Obwohl der Himmel eigentlich ganz in Ordnung war, bringt das Abdunkeln etwas mehr Kontrast bei den Wolken.

c) Nachaufnahmen erfordern immer lange Belichtungszeiten und ohne Stativ wird das meist gar nix. Aber trotz langer Belichtung lässt sich über das Display an der Kamera nicht immer beurteilen ob das Bild das geworden ist, was man sich verspricht.
Hier wurden die dunklen Bereich aufgehellt. Die hellen Bereiche waren in Ordnung und hier musste nichts angepasst werden.

d) Bei diesem Bild wurden wieder beide Bereiche kräftig bearbeitet.
Beachtet mal die Scheinwerfer des FIAT.
Hier sieht man dass auch die hellen Bereiche abgedunkelt wurden.
Und obwohl der Lack schon sehr hell ist schadet die Aufhellung nicht.

e) Ein schönes Beispiel mit viel Schatten die von den Bäumen verursacht werden.
Gleichzeitig knallt die Sonne auf die Edelstahlbleche unter den Mülltonnen.
Hier wurde wieder hell und dunkel korrigiert.

f) Eigentlich wäre das Bild durchaus brauchbar, aber durch etwas Aufhellen kommt doch etwas mehr Saft in das Bild. Das Gras wirkt frischer und auch das Wasser und die Schornsteine am Horizont werden etwas hervorgehoben.
Das abdunkeln bewirkt, dass der Himmel und die Wolken mehr Kontrast bekommen.

g) Nun ein ganz schwieriges Foto, dass man gerade noch so retten kann.
Starke Sonneneinstrahlung am Horizont und dunkle Schatten.
Auch hier wurde wieder Hell und Dunkel bearbeitet.

h) Der Horizont und die Mauer sind völlig überbelichtet. Deshalb wurde hier auch erst mal kräftig abgedunkelt.
Da der Baum im Vordergrund noch dunkle Schatten wirft, wurden auch die dunklen Bereiche etwas angehoben.

i) Auch wieder eine schwierige Aufnahme, die gerade noch so gerettet werden konnte.
Hier habe ich nur aufgehellt, obwohl man durch ein wenig abdunkeln den Wolken etwas mehr Kontrast geben könnte.

Ihr seht also dass man durchaus einiges retten kann und nicht gleich löschen muss.
Und mit ein wenig Übung, sind diese Handgriffe in ein paar Sekunden erledigt.
Und hier nun die Beispiele als Video wie das mit Photo-Shop funktioniert.
http://touring24.info/tou/doku/PS-01/PS-01.html
http://touring24.info/tou/doku/PS-02/PS-02.html
http://touring24.info/tou/doku/PS-03/PS-03.html
http://touring24.info/tou/doku/PS-04/PS-04.html
http://touring24.info/tou/doku/PS-05/PS-05.html
http://touring24.info/tou/doku/PS-06/PS-06.html
http://touring24.info/tou/doku/PS-07/PS-07.html
http://touring24.info/tou/doku/PS-08/PS-08.html