ADAC ja oder nein ???
ADAC ja oder nein ???
Hallo,
wir haben in unserer Womo-Versicherung einen Schutzbrief der z.B. eine Pannen und Unfallhilfe beinhaltet. Außerdem Krankenrücktransport und einiges mehr.
Ich überlege ob ich trotzdem noch einen Schutzbrief beim ADAC abschließen soll.
Wie haltet ihr das, habt Ihr noch eine zusätzliche Versicherung? Braucht man die tatsächlich? Oder bin ich nur überängstlich??
wir haben in unserer Womo-Versicherung einen Schutzbrief der z.B. eine Pannen und Unfallhilfe beinhaltet. Außerdem Krankenrücktransport und einiges mehr.
Ich überlege ob ich trotzdem noch einen Schutzbrief beim ADAC abschließen soll.
Wie haltet ihr das, habt Ihr noch eine zusätzliche Versicherung? Braucht man die tatsächlich? Oder bin ich nur überängstlich??
Zuletzt geändert von Womotraum am 11. Jan 2011, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
Petra
Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können
- stk
- Member
- Beiträge: 266
- Registriert: 7. Jul 2009, 16:58
- Wohnort: Erde - Europa - Deutschland - Bayern - Franken - Thalmässing
es kann eh immer nur eine Versicherung in Anspruch genommen werden … warum also 2 x Beiträge zahlen?
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, exakt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
- freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
Hallo,
wir haben beides.
Aus Erfahrung: Doppelt gemoppelt hält besser.
Der A........-Versicherungsrechtschutzbrief hätte uns in Portugal innerhalb von 30 Minuten geholfen,
der ADAC erst 3 Tage später, weil ein WE dazwischen war.
Der ADAC Kontakt lief von München über Barcelona nach Portugal usw. (ADAC Spanien versorgt auch Portugal)und das dauerte und dauerte und dann waren alle Werkstätten zu und wir standen ein WE auf einem lauten, häßlichen und Gottverlassenen CP auf den wir uns gerade noch so "geschleppt" hatten.
Die Dame von der A..........z hat sofort zurück gerufen und uns eine kostenlose TEL- Nummer angegeben.
Mit ADAC liefen alle Handykosten auf unsere Rechnung, auch die Rückrufe, die erst nach Stunden erfolgten.
Unser Fehler war, erst den ADAC zu rufen und dann die All........
und dann war Freitag Nachmittag und Feierabend.....
Aus Schaden wird man klug......
wir haben beides.
Aus Erfahrung: Doppelt gemoppelt hält besser.
Der A........-Versicherungsrechtschutzbrief hätte uns in Portugal innerhalb von 30 Minuten geholfen,
der ADAC erst 3 Tage später, weil ein WE dazwischen war.
Der ADAC Kontakt lief von München über Barcelona nach Portugal usw. (ADAC Spanien versorgt auch Portugal)und das dauerte und dauerte und dann waren alle Werkstätten zu und wir standen ein WE auf einem lauten, häßlichen und Gottverlassenen CP auf den wir uns gerade noch so "geschleppt" hatten.
Die Dame von der A..........z hat sofort zurück gerufen und uns eine kostenlose TEL- Nummer angegeben.
Mit ADAC liefen alle Handykosten auf unsere Rechnung, auch die Rückrufe, die erst nach Stunden erfolgten.
Unser Fehler war, erst den ADAC zu rufen und dann die All........
und dann war Freitag Nachmittag und Feierabend.....
Aus Schaden wird man klug......

Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Die Diskussion, ob ADAC oder einen anderen Schutzbrief lässt sich m.E. nicht allgemeingültig klären. Ich kann nur für uns sprechen und da ist das Ergebnis - ADAC-Schutbrief - immer wieder !
Warum ?!
Vor vielen Jahren waren wir mit unserem damaligen WoWa-Gespann in Frankreich unterwegs. Irgendwo in einem Ort dessen Namen ich schon damals nicht merken konnte, ging an unserem Omega Automatik eine rote Kontrollleuchte an. Laut Bedienungsanleitung solle man sofort die nächste Werkstatt aufsuchen.
Also den deutschsprachigen ADAC in F angerufen, Problem beschrieben sowie den Ortsnamen genannt und eine Beschreibung der näheren Umgebung abgegeben. Bald darauf war ein Abschlepper vor Ort der zwar die Zugmaschine, nicht jedoch in einem Rutsch auch den WoWa mitnehmen konnte. Also verblieb ich mit dem Anhänger am Schadensort wo ich etwas später auf der 2ten Tour abgeholt wurde. Angekommen an der Werkstatt wusste meine Frau inzwischen das die LiMa defekt war (ADAC hatte telefonisch übersetzt) und Ersatz erst beschafft werden muss. Der ADAC hatte daraufhin bereits auf dem nächstgelegenen CP einen Platz reserviert. Hierhin gelangte unser WoWa samt uns per Abschlepper.
3 Tage später meldete ich mich beim ADAC. Diese fragten bei der Werkstatt nach ob das Fahrzeug fertig sei. Anschließend informerten sie mch dass wir unseren PKW abholen könnten, bestellten mir ein Taxi zum CP und informierten dessen Fahrer über die Zieladresse.
Einen besseren Ablauf, wenn man schon eine Panne hat, hätte ich mir nicht wünschen können.
Warum ?!
Vor vielen Jahren waren wir mit unserem damaligen WoWa-Gespann in Frankreich unterwegs. Irgendwo in einem Ort dessen Namen ich schon damals nicht merken konnte, ging an unserem Omega Automatik eine rote Kontrollleuchte an. Laut Bedienungsanleitung solle man sofort die nächste Werkstatt aufsuchen.
Also den deutschsprachigen ADAC in F angerufen, Problem beschrieben sowie den Ortsnamen genannt und eine Beschreibung der näheren Umgebung abgegeben. Bald darauf war ein Abschlepper vor Ort der zwar die Zugmaschine, nicht jedoch in einem Rutsch auch den WoWa mitnehmen konnte. Also verblieb ich mit dem Anhänger am Schadensort wo ich etwas später auf der 2ten Tour abgeholt wurde. Angekommen an der Werkstatt wusste meine Frau inzwischen das die LiMa defekt war (ADAC hatte telefonisch übersetzt) und Ersatz erst beschafft werden muss. Der ADAC hatte daraufhin bereits auf dem nächstgelegenen CP einen Platz reserviert. Hierhin gelangte unser WoWa samt uns per Abschlepper.
3 Tage später meldete ich mich beim ADAC. Diese fragten bei der Werkstatt nach ob das Fahrzeug fertig sei. Anschließend informerten sie mch dass wir unseren PKW abholen könnten, bestellten mir ein Taxi zum CP und informierten dessen Fahrer über die Zieladresse.
Einen besseren Ablauf, wenn man schon eine Panne hat, hätte ich mir nicht wünschen können.
- freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
nun,Womotraum hat geschrieben:Hallo freetec,
aber das zeigt ja eigentlich das ich den ADAC nicht wirklich brauche
ich kann nur über diesen Fall berichten.
Was die einen und was die anderen im konkreten Fall sonst noch können, stellt sich tasächlich immer erst im konkreten Fall heraus.
Wir waren damals vom ADAC ziemlich enttäuscht.
In manchen anderen Fällen waren wir über die Jahre sehr dankbar über das Wissen und das Können der gelben Engel.
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
- Fliegenpups
- Senior Member
- Beiträge: 537
- Registriert: 24. Okt 2006, 12:47
- Wohnort: D-23795 Klein Rönnau
Hallo Petra,
wir haben sowohl in der PKW- als auch in der WoMo-Versicherung einen Schutzbrief incl.
Ich war noch nie Mitglied im ADAC und kann dazu also auch nur sagen was andere berichten.
Aber den Schutzbrief fürs Wohnmobil haben wir einmal in Anspruch nehmen müssen als wir südlich von Rom mit Getriebeschaden liegengeblieben sind. Ich hab keine Ahnung, ob es da wieder unterschiedliche Anbieter gibt und wie die evtl. vernetzt sind. Aber der Service, den wir genießen durften, war nicht zu toppen. Wir wurden tel. ständig über den Stand der Dinge aus Deutschland informiert und auch der Abschleppwagen kam verhältnismäßig schnell. Uns wurde sofort eine Hotelübernachtung angeboten, die wir aber nicht wollten, da wir im WoMo auf dem Werkstattgelände übernachten konnten/durften.
Ich hab keine Ahnung, ob wir nur Glück hatten. Auf jeden Fall waren wir total zufrieden. Telefonische Infos über den Stand der Dinge erhielten wir übrigens bis wir mit repariertem WoMo vom Werkstatthof fuhren. Die Schutzbriefleute standen wohl ständig mit der Werkstatt in Kontakt.
Gruß
Henning
wir haben sowohl in der PKW- als auch in der WoMo-Versicherung einen Schutzbrief incl.
Ich war noch nie Mitglied im ADAC und kann dazu also auch nur sagen was andere berichten.
Aber den Schutzbrief fürs Wohnmobil haben wir einmal in Anspruch nehmen müssen als wir südlich von Rom mit Getriebeschaden liegengeblieben sind. Ich hab keine Ahnung, ob es da wieder unterschiedliche Anbieter gibt und wie die evtl. vernetzt sind. Aber der Service, den wir genießen durften, war nicht zu toppen. Wir wurden tel. ständig über den Stand der Dinge aus Deutschland informiert und auch der Abschleppwagen kam verhältnismäßig schnell. Uns wurde sofort eine Hotelübernachtung angeboten, die wir aber nicht wollten, da wir im WoMo auf dem Werkstattgelände übernachten konnten/durften.
Ich hab keine Ahnung, ob wir nur Glück hatten. Auf jeden Fall waren wir total zufrieden. Telefonische Infos über den Stand der Dinge erhielten wir übrigens bis wir mit repariertem WoMo vom Werkstatthof fuhren. Die Schutzbriefleute standen wohl ständig mit der Werkstatt in Kontakt.
Gruß
Henning

So wie es aussieht, guck ich mit Hennes noch ganz lange 1. Liga

Wir sind auch beim ADAC, alleine schon, weil wir so viele Dinge aus einer Hand haben:
- Pannenhilfe
- Rücktransport
- Abschleppdienst (hat in der Form kaum einer - Huckepack, auch für unser "kleines Mobil")
- Auslandskrankenschutz
etc.
Fürs Womo haben wir den ADAC Gott sei Dank noch nie in Anspruch nehmen müssen, aber für den PKW schon. Und da war er schnell, kompetent, etc.
Wir würden nieeee einen anderen "Verein" nehmen.
- Pannenhilfe
- Rücktransport
- Abschleppdienst (hat in der Form kaum einer - Huckepack, auch für unser "kleines Mobil")
- Auslandskrankenschutz
etc.
Fürs Womo haben wir den ADAC Gott sei Dank noch nie in Anspruch nehmen müssen, aber für den PKW schon. Und da war er schnell, kompetent, etc.
Wir würden nieeee einen anderen "Verein" nehmen.
-
- Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 14. Sep 2010, 18:46
- Wohnort: Spessart
- stk
- Member
- Beiträge: 266
- Registriert: 7. Jul 2009, 16:58
- Wohnort: Erde - Europa - Deutschland - Bayern - Franken - Thalmässing
Moin,
Es geht IMHO weder um ADAC noch ACE. Es geht darum, ob man für eine Leistung, die man nur einmal pro Fall in Anspruch nehmen kann, zweimal bezahlen sollte. Sagt jedenfalls der Kaufmann in mir.
Meine Versicherung bietet mir auch regelmässig Schutzbriefleistungen an, die ich aber dankend ablehne
a) weil ich bereits beim ADAC entsprechend versorgt bin
b) obwohl die Leistungen sicher vergleichbar wären
ob das Arroganz-Versicherung, AC/DC, MultiVit oder sonst wer erbringt^H verkauft ist erstmal piepenhagen. Aber bitte nur den einen (für die individuellen Bedürfnisse) Besten damit betrauen.
Gruß Stefan
Es geht IMHO weder um ADAC noch ACE. Es geht darum, ob man für eine Leistung, die man nur einmal pro Fall in Anspruch nehmen kann, zweimal bezahlen sollte. Sagt jedenfalls der Kaufmann in mir.
Meine Versicherung bietet mir auch regelmässig Schutzbriefleistungen an, die ich aber dankend ablehne
a) weil ich bereits beim ADAC entsprechend versorgt bin
b) obwohl die Leistungen sicher vergleichbar wären
ob das Arroganz-Versicherung, AC/DC, MultiVit oder sonst wer erbringt^H verkauft ist erstmal piepenhagen. Aber bitte nur den einen (für die individuellen Bedürfnisse) Besten damit betrauen.
Gruß Stefan
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, exakt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
ADAC
Da wir überwiegend im Ausland unterwegs sind kann ich nur folgendes sagen.
Wir haben den ADAC Pannendienst in den letzten 20 Jahren schon mehrfach anrufen müssen ( Treibstoffpumpe, Wegfahrsperre, Abschleppen wegen falschem Tanken usw.) und sind mit dem ADAC Dienst sehr zufrieden, wir haben noch nie länger als 30 Minuten auf Hilfe warten müssen und das ist in Frankreich und Italien eine sehr kurze Zeit.
Wenn man über die in einer Versicherung eingebundenen Leistungen dieser Art Hilfe angefordert wird, so läuft dass im Ausland auch nur über den ADAC, es dauert dann nur weitaus länger.
Hier sind aber auch die Hilfesuchenden nicht immer unschuldig wenn es lange dauert, denn genaue Angaben ( Art des Schadens, Standortbeschreibung usw. ) sind Grundvoraussetzung für eine schnelle Hilfe.
Wir haben den ADAC Pannendienst in den letzten 20 Jahren schon mehrfach anrufen müssen ( Treibstoffpumpe, Wegfahrsperre, Abschleppen wegen falschem Tanken usw.) und sind mit dem ADAC Dienst sehr zufrieden, wir haben noch nie länger als 30 Minuten auf Hilfe warten müssen und das ist in Frankreich und Italien eine sehr kurze Zeit.
Wenn man über die in einer Versicherung eingebundenen Leistungen dieser Art Hilfe angefordert wird, so läuft dass im Ausland auch nur über den ADAC, es dauert dann nur weitaus länger.
Hier sind aber auch die Hilfesuchenden nicht immer unschuldig wenn es lange dauert, denn genaue Angaben ( Art des Schadens, Standortbeschreibung usw. ) sind Grundvoraussetzung für eine schnelle Hilfe.
Gruß //- aldie -//
- nasenbaer
- Senior Member
- Beiträge: 1034
- Registriert: 29. Jul 2007, 21:54
- Wohnort: Fürstentum Büdingen/Hessen
- Kontaktdaten:
moin,
wir haben die ADAC-plus Mitgliedschaft. Wozu das gut ist haben wir letztes Jahr im Mai erlebt:
Auf der Fahrt mach Skagen, kurz vor der Dänischen Grenze: Motorschaden auf der Autobahn.
Selbstverständlich schleppte uns der ADAC-Vertragsabschlepper zur nächsten Fiat-Vertretung. Aber dann, nach kurzem Anruf beim ADAC wurde unser Fahrzeug ebenso kostenlos zur Heimatwerkstatt transportiert (ca 600 km), wo eine Zeitwert gerechte Reparatur möglich war und wir erhielten für eine Woche einen ebenso kostenlosen Leihwagen organisiert.
Sonst kann ich mir zwar selber helfen, aber das war schon Klasse!
Diese Sicherheit kann ich wirklich nur empfehlen.
wir haben die ADAC-plus Mitgliedschaft. Wozu das gut ist haben wir letztes Jahr im Mai erlebt:
Auf der Fahrt mach Skagen, kurz vor der Dänischen Grenze: Motorschaden auf der Autobahn.
Selbstverständlich schleppte uns der ADAC-Vertragsabschlepper zur nächsten Fiat-Vertretung. Aber dann, nach kurzem Anruf beim ADAC wurde unser Fahrzeug ebenso kostenlos zur Heimatwerkstatt transportiert (ca 600 km), wo eine Zeitwert gerechte Reparatur möglich war und wir erhielten für eine Woche einen ebenso kostenlosen Leihwagen organisiert.
Sonst kann ich mir zwar selber helfen, aber das war schon Klasse!
Diese Sicherheit kann ich wirklich nur empfehlen.
Grüße von Reinhard und Maria
------------------------------------------------------------

Jetzt ohne Turbo, satte 71 PS,
schafft bergab die Höchstgeschwindigkeit (fast)
alt, laut, bezahlt
------------------------------------------------------------

Jetzt ohne Turbo, satte 71 PS,
schafft bergab die Höchstgeschwindigkeit (fast)
alt, laut, bezahlt
Hallo, auch wir sind 100% für den ADAC.
Vor einigen Jahren hatten wir uns, in denN iederlanden, mit dem Womo festgefahren. Wir gaben einem Landwirt 50 Euro für das Herausziehen mit einem Trecker und bekamen diese ohne Rechnung vom ADAC anstandslos ersetzt.
Vor einigen Jahren hatten wir uns, in denN iederlanden, mit dem Womo festgefahren. Wir gaben einem Landwirt 50 Euro für das Herausziehen mit einem Trecker und bekamen diese ohne Rechnung vom ADAC anstandslos ersetzt.

Mit freundlichem Campergruß
Helene
Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an!
Kurt Tucholsky
Helene
Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an!
Kurt Tucholsky
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste