Fragen, Antworten, Tipps und Meinungen rund ums Zubehör
-
Womo-uwe
- Member
- Beiträge: 357
- Registriert: 16. Feb 2010, 17:37
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
ydna
- Ex-Member
- Beiträge: 1056
- Registriert: 13. Jul 2010, 06:05
#2
Beitrag
von ydna » 14. Feb 2011, 18:16
Wofür?
Für die 2-3 Wochen Standzeit?
Nein, ist nicht nötig. Mein Womo steht 2-3 Monate rum, ohne dass etwas passiert. Die Womos bei einem Händler werden auch nicht ständig bewegt.
Die Reifen halten so etwas aus.

-
Womo-uwe
- Member
- Beiträge: 357
- Registriert: 16. Feb 2010, 17:37
- Wohnort: Gelsenkirchen
#3
Beitrag
von Womo-uwe » 14. Feb 2011, 18:32
Hallo Andy
Danke für deine schnelle Antwort,da sind wir ja erleichtert drüber.
L.G
Uwe
Gruß Birgit und Uwe
der weg bleibt das Ziel
Ford Transit 2,4L TDCi Challenger/Genessis 43
-
hansP
- Junior Member
- Beiträge: 79
- Registriert: 16. Feb 2007, 08:14
- Wohnort: westpfalz
#4
Beitrag
von hansP » 14. Feb 2011, 18:59
Hallo,
ich stehe auf dem Standpunkt ich rase nicht gleich mit 80-100km/h los, sondern mache das frühestens nach 10km wenn ich einen warmen Motor habe. Bis dahin sind auch die Reifen warm und ggf. wieder rund.
gruß hans
-
ydna
- Ex-Member
- Beiträge: 1056
- Registriert: 13. Jul 2010, 06:05
#5
Beitrag
von ydna » 14. Feb 2011, 19:08
Ich glaube, einen richtigen Standplatten bekommst Du so leicht nicht mehr rund.
-
Fliegenpups
- Senior Member
- Beiträge: 537
- Registriert: 24. Okt 2006, 12:47
- Wohnort: D-23795 Klein Rönnau
#6
Beitrag
von Fliegenpups » 15. Feb 2011, 11:13
Andy10 hat geschrieben:Ich glaube, einen richtigen Standplatten bekommst Du so leicht nicht mehr rund.
Das denke ich auch. Ein Standplatten bleibt ein Standplatten, da ist der Reifen hin.
Unser WoMo steht jedes Jahr 4 Monate ( Nov. - Feb. ) und in der Zeit haben wir noch keinen Standplatten bekommen. Wie schon weiter oben geschrieben müssten Händler dann wahrscheinlich extra jemanden einstellen, der die Mobile regelmäßig bewegt.
Gruß
Henning
So wie es aussieht, guck ich mit Hennes noch ganz lange 1. Liga

-
lascheb
- Junior Member
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Sep 2010, 18:53
- Wohnort: Köln
#7
Beitrag
von lascheb » 15. Feb 2011, 20:51
Hallo,
vor einem Standplatten hatte ich auch nie Angst, mich hat was anderes erwischt:
Die Radlager vorne waren hin.
Laut Werkstatt hervorgerufen durch langes stehen unter Belastung.
Die Standzeit betrug - über 4 Jahre - ca. 3 Monate pro Jahr am Stück.
Beim neuen Auto habe ich jetzt vorgebeugt: Bernds Stützen!
Also wenn es geht, die Radlager etwas entlasten.
Gruß
Reinhold ... gerne unterwegs mit Frankia A 740 GD
-
ydna
- Ex-Member
- Beiträge: 1056
- Registriert: 13. Jul 2010, 06:05
#8
Beitrag
von ydna » 16. Feb 2011, 12:32
Auch das kann ich mir so wirklich nicht vorstellen - da ist ein Standplatten viel eher wahrscheinlich.
Lager sind eigentlich nicht so empfindlich - ich denke, da hat die Werkstatt einfach etwas ins Blaue behauptet.
-
freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
#9
Beitrag
von freetec598 » 16. Feb 2011, 13:18
Hallo,
um Standplatten und Rad-Lagerschäden zu vermeiden, haben wir unser WOMO auf alte Velourteppichstücke gestellt und schieben es alle 3 -4 Wochen ein paar cm vor bzw. zurück.
Den Tip habe ich mal von einem Oldtimerbesitzer bekommen.
Dort ist sowas gang und gäbe.
Den Hinweis, bei Händlern würde auch nichts passieren, kann man so oder so sehen.
Entweder achten die Käufer am Anfang nicht so sehr darauf oder sie merken es erst gar nicht.
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
-
ydna
- Ex-Member
- Beiträge: 1056
- Registriert: 13. Jul 2010, 06:05
#10
Beitrag
von ydna » 16. Feb 2011, 14:26
freetec598 hat geschrieben:Den Hinweis, bei Händlern würde auch nichts passieren, kann man so oder so sehen.
Entweder achten die Käufer am Anfang nicht so sehr darauf oder sie merken es erst gar nicht.
Hallo Peter,
einen Standplatten kann man eigentlich nicht
nicht bemerken, da rappelt es schon ganz schön heftig

.
-
freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
#11
Beitrag
von freetec598 » 16. Feb 2011, 19:01
Andy10 hat geschrieben:freetec598 hat geschrieben:Den Hinweis, bei Händlern würde auch nichts passieren, kann man so oder so sehen.
Entweder achten die Käufer am Anfang nicht so sehr darauf oder sie merken es erst gar nicht.
Hallo Peter,
einen Standplatten kann man eigentlich nicht
nicht bemerken, da rappelt es schon ganz schön heftig

.
Ach Andreas,
ich kann Dir aus 42 Jahren Autofahrererfahrung sagen, es gibt nichts , was es nicht gibt.
Ansonsten sollte es schon so sein, wie Du sagst.
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
-
ydna
- Ex-Member
- Beiträge: 1056
- Registriert: 13. Jul 2010, 06:05
#12
Beitrag
von ydna » 16. Feb 2011, 19:28
freetec598 hat geschrieben:Ach Andreas,
ich kann Dir aus 42 Jahren Autofahrererfahrung sagen, es gibt nichts , was es nicht gibt.

Hallo Peter,
jetzt weiß ich, was Du meinst - na klar, auch so etwas wird es geben.

-
Womo-uwe
- Member
- Beiträge: 357
- Registriert: 16. Feb 2010, 17:37
- Wohnort: Gelsenkirchen
#13
Beitrag
von Womo-uwe » 16. Feb 2011, 20:58
Hatte nur eine Frage gestellt,also kein Streit drüber.Haben Antworten erhalten die positiv waren und wir mit zufrieden sind.
Gruß
Uwe und Birgit
Gruß Birgit und Uwe
der weg bleibt das Ziel
Ford Transit 2,4L TDCi Challenger/Genessis 43
-
freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
#14
Beitrag
von freetec598 » 16. Feb 2011, 21:57
Womo-uwe hat geschrieben: Hatte nur eine Frage gestellt,also kein Streit drüber.Haben Antworten erhalten die positiv waren und wir mit zufrieden sind.
Gruß
Uwe und Birgit
Hallo Uwe,
"Streit darüber " ?
Wo ?
Da glaube ich, hast Du etwas falsch verstanden.
Alle "Antworter" haben Dir nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet!
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
-
oldpitter
- Senior Member
- Beiträge: 7418
- Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
- Wohnort: Hopsten
#15
Beitrag
von oldpitter » 16. Feb 2011, 22:43
Hallo Uwe
Ich gehe mal davon aus, dass deine Reifen nach der Größenbezeichnung auch noch den Buchstaben C oder gar CP haben.
Beispiel: 215/70 R15
C oder 215/70 R15
CP
Die Bezeichnung " C " stammt noch von dem Reifen Hersteller MICHELIN ( XC )und ist die Abkürzung für " Commerciale " ( Nutzfahrzeug )
CP steht für " Camper ".
Diese Reifen haben eine stabilere Karkasse.
CP sind speziell so stabil, dass Standplatte nicht auftreten.
Die sind bei "normalen" Reifen auch erst ab Standzeiten von mehr als 100 Tagen zu befürchten.

LG Peter
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen.....

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste