Wielviel Gasflaschen darf man mitführen?
Wielviel Gasflaschen darf man mitführen?
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir meint man dürfe außer den 2 x 11kg im Gaskasten
nur eine zusätzliche 5kg Flasche verschlossen in der Heckgarage haben.
Wir fahren im Winter mit einer zusätzlichen 11kg Flasche.
Was ist erlaubt?
Gruß
Günther
ein Bekannter von mir meint man dürfe außer den 2 x 11kg im Gaskasten
nur eine zusätzliche 5kg Flasche verschlossen in der Heckgarage haben.
Wir fahren im Winter mit einer zusätzlichen 11kg Flasche.
Was ist erlaubt?
Gruß
Günther
Dethleffs Advantage T 6951
- Fliegenpups
- Senior Member
- Beiträge: 537
- Registriert: 24. Okt 2006, 12:47
- Wohnort: D-23795 Klein Rönnau
Moin Günther,
hier findest du evtl. was Du suchst. Schau mal unter "Transport zusätzlicher Gasflaschen".
http://camping-wiki.kwherzog.de/Regelwe ... _Propangas
Gruß
Henning
hier findest du evtl. was Du suchst. Schau mal unter "Transport zusätzlicher Gasflaschen".
http://camping-wiki.kwherzog.de/Regelwe ... _Propangas
Gruß
Henning

So wie es aussieht, guck ich mit Hennes noch ganz lange 1. Liga

Hallo Henning,
DANKE für den Link.
Da steht keine Begrenzung der Anzahl und Größe drin.
Allerdings könnte das hier zum Problem werden.
Zitat:
Es sind zwei Lüftungsöffnungen mit einem freien Querschnitt von je 100 cm² erforderlich (eine in Boden-, die andere in Deckennähe), die diagonal versetzt im Fahrzeug angeordnet sein müssen.
Die sind bei uns nur im Gaskasten unten.
Gruß
Günther
DANKE für den Link.
Da steht keine Begrenzung der Anzahl und Größe drin.
Allerdings könnte das hier zum Problem werden.
Zitat:
Es sind zwei Lüftungsöffnungen mit einem freien Querschnitt von je 100 cm² erforderlich (eine in Boden-, die andere in Deckennähe), die diagonal versetzt im Fahrzeug angeordnet sein müssen.
Die sind bei uns nur im Gaskasten unten.
Gruß
Günther
Dethleffs Advantage T 6951
- Fliegenpups
- Senior Member
- Beiträge: 537
- Registriert: 24. Okt 2006, 12:47
- Wohnort: D-23795 Klein Rönnau
Ungefähr 30 Stück 11 kg Flaschen.Was ist erlaubt?
Stimmt so nicht.das in der Heckgarage keine Lüftungen sind muss dich als Privatperson, unterhalb der Beförderungshöchstgrenzen nicht jucken ..... auch wenn es aus sicherheitssicht wünschenswert & sinnvoll ist.
Als Privatpersonen, unterhalb der Höchstgrenzen, unterliegen wir nicht den GGVSE, ADR-Regeln, GGAV.
Sicherungs und Transportvorschriften, sind auch von Privatpersonen einzuhalten.
Gruß
Hallo Günther,
ich habe vor rund 5 Jahren mit unserem Hobby begonnen. Für mich stand fest, dass ich auch im Winter reisen möchte,
und auch so schreckliche Länder, wie Bayern, zu besuchen. Keiner konnte mir wirklich sagen, wieviel Gas man braucht,
um dort (im Winter ist Bayern ganz besonders schön) überleben zu können.
ICH mache es inzwischen so: im Gaskasten eine 11 Kg Tauschflasche und eine 11 Kg Tankflasche. In der Heckgarage
nehme ich noch eine 11 Kg Tauschflasche mit. Das reicht unter extremen Bedingungen
für 9 Tage.
Nun kann man für ein Durchschnittsmobil seine Schlüsse ziehen. In einer zivilisierten Umgebung, dürfte es keine Probleme
geben. Tja, eine Mitnahme von weiteren Flaschen, halte ICH für fallabhängig und gut zu überlegen.
Was die Sicherheit angeht, so steht eigentlich so einiges schon auf den Flaschen. Die Flaschen kann man durchaus liegend
transportieren. Ist manchmal sogar besser.
Betreiben kann und darf man Flüssiggasflaschen nur STEHEND. Sonst könnte es u.a. eine Stichflamme verursachen.
Was immer wieder zu kurz kommt: Gas stinkt, und wenn es stinkt, dann wird es gefährlich. Ich rate jedem, eine Flasche
Leckspray (kostet ein paar Euro), mit zu führen. Besonders Flaschenventil und Anschluss sind anfällig.
Ich verzichte bewusst auf physikalische, aber auch von Menschenhand geschaffene Gesetzmässigkeiten...
diese verunsichern nur...
Ist arg' lang geworden. Aber vielleicht hilft's ein wenig
--------------
Gruss, Michael
ich habe vor rund 5 Jahren mit unserem Hobby begonnen. Für mich stand fest, dass ich auch im Winter reisen möchte,
und auch so schreckliche Länder, wie Bayern, zu besuchen. Keiner konnte mir wirklich sagen, wieviel Gas man braucht,
um dort (im Winter ist Bayern ganz besonders schön) überleben zu können.
ICH mache es inzwischen so: im Gaskasten eine 11 Kg Tauschflasche und eine 11 Kg Tankflasche. In der Heckgarage
nehme ich noch eine 11 Kg Tauschflasche mit. Das reicht unter extremen Bedingungen

Nun kann man für ein Durchschnittsmobil seine Schlüsse ziehen. In einer zivilisierten Umgebung, dürfte es keine Probleme
geben. Tja, eine Mitnahme von weiteren Flaschen, halte ICH für fallabhängig und gut zu überlegen.
Was die Sicherheit angeht, so steht eigentlich so einiges schon auf den Flaschen. Die Flaschen kann man durchaus liegend
transportieren. Ist manchmal sogar besser.
Betreiben kann und darf man Flüssiggasflaschen nur STEHEND. Sonst könnte es u.a. eine Stichflamme verursachen.
Was immer wieder zu kurz kommt: Gas stinkt, und wenn es stinkt, dann wird es gefährlich. Ich rate jedem, eine Flasche
Leckspray (kostet ein paar Euro), mit zu führen. Besonders Flaschenventil und Anschluss sind anfällig.
Ich verzichte bewusst auf physikalische, aber auch von Menschenhand geschaffene Gesetzmässigkeiten...
diese verunsichern nur...
Ist arg' lang geworden. Aber vielleicht hilft's ein wenig

--------------
Gruss, Michael
Moin Michael,
danke für die Info. Bayern werden wir wohl erst im Winter anfahren können,
wenn wir keine Sommerreifen mehr drauf haben.
Deine Verbrauchsangaben find ich schon mal sehr interessant.
Der letzte Winter hier im Norden war ja auch nicht von Pappe
und wir haben an einem WE nicht mal eine 11kg Flasche geleert.
Gruß
Günther
danke für die Info. Bayern werden wir wohl erst im Winter anfahren können,
wenn wir keine Sommerreifen mehr drauf haben.
Deine Verbrauchsangaben find ich schon mal sehr interessant.
Der letzte Winter hier im Norden war ja auch nicht von Pappe
und wir haben an einem WE nicht mal eine 11kg Flasche geleert.
Gruß
Günther
Dethleffs Advantage T 6951
Hallo Michael,
da ich in bestimmten Dingen ein vorsichtiger Mensch bin,würde mich das mit dem Leckspray schon interesssieren. Wird die Stelle damit verklebt oder wie funktioniert das?
Gruß
Viola
da ich in bestimmten Dingen ein vorsichtiger Mensch bin,würde mich das mit dem Leckspray schon interesssieren. Wird die Stelle damit verklebt oder wie funktioniert das?
Gruß
Viola
Viele Menschen wissen,dass sie unglücklich sind.Aber noch mehr Menschen wissen nicht,dass sie glücklich sind.
Albert Schweizer
Albert Schweizer
(at ) Günther,
mir Verbräuchen ist das ja immer so ein Ding...
ich schrieb ja auch: unter extremen Bedingungen. Wenn man Deine Angabe zu Grunde legt,
deckt sich das aber für 9 Tage und 3 Flaschen zu 11 Kg. In etwa
(at ) Viola,
Mit Lecksuchspray kannst Du mit ziemlicher Sicherheit, eine Undichtigkeit entdecken. Abdichten kannst
Du damit nix...
Die unsicherste Stelle, ist der Flaschenwechsel. Es wird einem Laien, ganz selbstverständlich, zugemutet,
die Überwurfmutter...zwischen Gasflasche und System ab.-anzuschrauben. Hat jeder bestimmt irgendwie
schon zigmal gemacht. Was ist nun aber fest, oder nicht so fest oder gerade mal so fest genug
Mein Tipp: Mit geeignetem Werkzeug die Anschlussmutter-Mutter "leicht anziehen".
Ich wollte jetzt noch weiter erklären...alles Quatsch. Werde mir die Mühe machen, und alles noch mal bebildert erklären.
Bis dahin...
mir Verbräuchen ist das ja immer so ein Ding...
ich schrieb ja auch: unter extremen Bedingungen. Wenn man Deine Angabe zu Grunde legt,
deckt sich das aber für 9 Tage und 3 Flaschen zu 11 Kg. In etwa

(at ) Viola,
Mit Lecksuchspray kannst Du mit ziemlicher Sicherheit, eine Undichtigkeit entdecken. Abdichten kannst
Du damit nix...
Die unsicherste Stelle, ist der Flaschenwechsel. Es wird einem Laien, ganz selbstverständlich, zugemutet,
die Überwurfmutter...zwischen Gasflasche und System ab.-anzuschrauben. Hat jeder bestimmt irgendwie
schon zigmal gemacht. Was ist nun aber fest, oder nicht so fest oder gerade mal so fest genug

Mein Tipp: Mit geeignetem Werkzeug die Anschlussmutter-Mutter "leicht anziehen".
Ich wollte jetzt noch weiter erklären...alles Quatsch. Werde mir die Mühe machen, und alles noch mal bebildert erklären.
Bis dahin...
Danke für die schnelle Antwort Michael, dass mit dem Anziehen der Flasche überlasse ich Jürgen und das kann er auch.
Aber Deinen Tipp mit dem Spray finde ich klasse, ich werde mir demnächst welches kaufen, wenn man die Flaschen aus dem Baupark holt, kann man die mal einsprühen und sehen ob sie dicht sind.
Der Tipp ist Klasse!
Gruß
Viola
Aber Deinen Tipp mit dem Spray finde ich klasse, ich werde mir demnächst welches kaufen, wenn man die Flaschen aus dem Baupark holt, kann man die mal einsprühen und sehen ob sie dicht sind.
Der Tipp ist Klasse!
Gruß
Viola
Viele Menschen wissen,dass sie unglücklich sind.Aber noch mehr Menschen wissen nicht,dass sie glücklich sind.
Albert Schweizer
Albert Schweizer
- bfb
- Administrator
- Beiträge: 3623
- Registriert: 7. Dez 2007, 12:28
- Wohnort: Breidenbach in Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Viola,
nimm dir eine Pumpflasche, mach etwas Pril hinein und gib Wasser dazu.
Fertig ist das Lecksuchspray.
Funktioniert sehr gut und gibt schöne Seifenblasen bei Undichtigkeit.
nimm dir eine Pumpflasche, mach etwas Pril hinein und gib Wasser dazu.
Fertig ist das Lecksuchspray.

Funktioniert sehr gut und gibt schöne Seifenblasen bei Undichtigkeit.
Gruß
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,
dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.
http://www.womotech.de
Bernd
Ein Jeder geht vorüber und nimmt es nicht in acht,

dass jede viertel Stunde das Leben kürzer macht.

http://www.womotech.de
- freetec598
- Senior Member
- Beiträge: 1714
- Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
- Wohnort: Lkr. Kelheim
Hallo Viola,Juervi hat geschrieben:Hallo Michael,
da ich in bestimmten Dingen ein vorsichtiger Mensch bin,würde mich das mit dem Leckspray schon interesssieren. Wird die Stelle damit verklebt oder wie funktioniert das?
Gruß
Viola
wenn Du dieses Spray auf eine undichte Stelle sprühst, entstehen gut sichtbare Bläschen.
Undichte Stellen findet man gelegentlich bei nicht richtig festgeschraubten Flaschen oder sonstigen Anschlüssen
lg
peter
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !
Hallo zusammen,
ich werde jetzt mal pingelig...
Wasser mit Spülmittel erfüllt kurzzeitig den Zweck. Nach längerer Zeit setzt sich das Spülmittel ab,
und man sieht genau DAS nicht, was einem die Behausung unnötig aufheizen könnte. Ausserdem
ist ja Wasser im Spiel, welches zur Korrosion neigt...und so weiter.
Hier mal ein Bild von so 'ner geeigneten Pulle:

Für die Damen noch: Das Deckchen, unterhalb der Dose, stammt von einer fliegenden Händlerin
aus Istrien
ich werde jetzt mal pingelig...
Wasser mit Spülmittel erfüllt kurzzeitig den Zweck. Nach längerer Zeit setzt sich das Spülmittel ab,
und man sieht genau DAS nicht, was einem die Behausung unnötig aufheizen könnte. Ausserdem
ist ja Wasser im Spiel, welches zur Korrosion neigt...und so weiter.
Hier mal ein Bild von so 'ner geeigneten Pulle:

Für die Damen noch: Das Deckchen, unterhalb der Dose, stammt von einer fliegenden Händlerin
aus Istrien

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste