Camping- oder Stellplätze Costa Brava und Baskenland gesucht
- Die Unterfranken
- Member
- Beiträge: 232
- Registriert: 8. Jan 2012, 16:19
- Wohnort: Mainfranken
Camping- oder Stellplätze Costa Brava und Baskenland gesucht
Wir haben vor, unseren Urlaub Anfang Juni in Spanien an der Costa Brava zu verbringen. Nun suchen wir Plätze, auf denen Hunde erlaubt sind - möglichst auch mit Hundestrand.
Hat jemand Erfahrung bezüglich Urlaub in Spanien mit Hund? Beim Stöbern im Internet haben wir nicht sehr viele Plätze gefunden, auf denen Hunde erlaubt sind.
Hat jemand Erfahrung bezüglich Urlaub in Spanien mit Hund? Beim Stöbern im Internet haben wir nicht sehr viele Plätze gefunden, auf denen Hunde erlaubt sind.
Gruß Anja (die meistens schreibt) und Michael

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!
Spanien ist kein gutes Land für Hunde.
Den Strand könnt Ihr vergessen.
Wer in Spanien mit dem Hund an den Strand will, der geht im Winter. Da ist dann niemand da, der ne Anzeige macht.
Im Sommer ist das so gut wie unmöglich.
Ihr solltet auch das Problem der Leishmaniose bedenken. Sie ist in Spanien weit verbreitet.
Und die Sandmücke fliegt nicht nur am Strand.
Ihr könnt den Hund auch fast nirgendwo mit hinnehmen, Restaurants sind tabu.
Leider muss ein ehrlicher Rat so negativ ausfallen. Das sagt die Erfahrung von mehr als 20 Jahren als Hundehalter in Spanien.
Wir haben aber immer wieder CP gefunden, die Hunde tolerieren.
Sag mal welcher Ort Euch interessiert und ich schaue mal.
Den Strand könnt Ihr vergessen.
Wer in Spanien mit dem Hund an den Strand will, der geht im Winter. Da ist dann niemand da, der ne Anzeige macht.
Im Sommer ist das so gut wie unmöglich.
Ihr solltet auch das Problem der Leishmaniose bedenken. Sie ist in Spanien weit verbreitet.
Und die Sandmücke fliegt nicht nur am Strand.
Ihr könnt den Hund auch fast nirgendwo mit hinnehmen, Restaurants sind tabu.
Leider muss ein ehrlicher Rat so negativ ausfallen. Das sagt die Erfahrung von mehr als 20 Jahren als Hundehalter in Spanien.
Wir haben aber immer wieder CP gefunden, die Hunde tolerieren.
Sag mal welcher Ort Euch interessiert und ich schaue mal.
- Langertriumph
- Senior Member
- Beiträge: 1840
- Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
- Wohnort: Sendenhorst
Hallo Hundefreunde
Da muss ich meinem Vorschreiber recht geben, Spanien ist wirklich nicht Hundefreundlich. Hundestrände gibt es , sind aber sehr dünn gesät.
Etliche Campingplätze auf denen Hunde verboten sind, zumindest in der Hauptsaison.
Wir waren schon in Empuriabrava, auf dem Campingplatz Hund erlaubt, aber der Hundestrand sehr weit weg.

Da muss ich meinem Vorschreiber recht geben, Spanien ist wirklich nicht Hundefreundlich. Hundestrände gibt es , sind aber sehr dünn gesät.
Etliche Campingplätze auf denen Hunde verboten sind, zumindest in der Hauptsaison.
Wir waren schon in Empuriabrava, auf dem Campingplatz Hund erlaubt, aber der Hundestrand sehr weit weg.
Bis denne
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)
Niesmann-Bischoff 8000 I
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)
Niesmann-Bischoff 8000 I
- Die Unterfranken
- Member
- Beiträge: 232
- Registriert: 8. Jan 2012, 16:19
- Wohnort: Mainfranken
Wir haben's schon fast befürchtet. Und Campingplatz haben wir beim Googeln auch keinen gefunden, der uns so richtig anspricht.
Wir wollten eigentlich an der Küste entlang fahren, wären also nicht an einen Ort gebunden.
Jedenfalls vielen Dank für Eure hilfreichen Infos. Schließlich wollen wir ja auch nicht, dass unser Hund krank wird. Da müssen wir uns wohl 'ne Alternative einfallen lassen.
Schade, denn in Spanien waren wir noch nicht. Und außerdem wollten wir doch unsere Europa-Karte, die auf dem Wohnmobil klebt, um ein Land erweitern
Wir wollten eigentlich an der Küste entlang fahren, wären also nicht an einen Ort gebunden.
Jedenfalls vielen Dank für Eure hilfreichen Infos. Schließlich wollen wir ja auch nicht, dass unser Hund krank wird. Da müssen wir uns wohl 'ne Alternative einfallen lassen.
Schade, denn in Spanien waren wir noch nicht. Und außerdem wollten wir doch unsere Europa-Karte, die auf dem Wohnmobil klebt, um ein Land erweitern

Gruß Anja (die meistens schreibt) und Michael

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!
Spanien ist und bleibt ein schlechtes Land für Hundebesitzer, die dort Urlaub machen wollen.
In Restaurants sind so gut wie nirgendwo Hunde willkommen, Bars und Cafés dito.
Also muss man den Hund im WoMo lassen, dort ist es aber so heiss, dass man sich ständig Gedanken macht, ob es ihm gut geht.
Am Hundestrand und in seiner Nähe muss man sich fragen, ob Bello von der Sandmücke gestochen wird (kommen bis mehrere km ins Landesinnere vor) und dann vielleicht eine lebenslange medikamentöse Behandlung der Leishmaniose notwendig wird.
Wie gesagt, wir sind Hundehalter und haben langjährige, durchgehende Erfahrung in Spanien und haben immer Vorsorge betrieben. Die Leishmaniose-Vorsorge ist ja seit fast 10 Jahren erhältlich, muss aber über ein Jahr durchgeführt werden, um wirksam zu sein.
Ich will niemandem Angst machen, wo man keine Angst haben muss, aber auch kein Risiko und Unbequemlichkeiten herunterspielen.
In Restaurants sind so gut wie nirgendwo Hunde willkommen, Bars und Cafés dito.
Also muss man den Hund im WoMo lassen, dort ist es aber so heiss, dass man sich ständig Gedanken macht, ob es ihm gut geht.
Am Hundestrand und in seiner Nähe muss man sich fragen, ob Bello von der Sandmücke gestochen wird (kommen bis mehrere km ins Landesinnere vor) und dann vielleicht eine lebenslange medikamentöse Behandlung der Leishmaniose notwendig wird.
Wie gesagt, wir sind Hundehalter und haben langjährige, durchgehende Erfahrung in Spanien und haben immer Vorsorge betrieben. Die Leishmaniose-Vorsorge ist ja seit fast 10 Jahren erhältlich, muss aber über ein Jahr durchgeführt werden, um wirksam zu sein.
Ich will niemandem Angst machen, wo man keine Angst haben muss, aber auch kein Risiko und Unbequemlichkeiten herunterspielen.
- Die Unterfranken
- Member
- Beiträge: 232
- Registriert: 8. Jan 2012, 16:19
- Wohnort: Mainfranken
Oricos, Du schreibst im Baskenland hat man viel weniger von diesen Problemen, aber diese Sandmücke, die Leishmaniose überträgt, gibt's da auch, oder?
Ansonsten wäre das wirklich eine schöne Alternative.
Ansonsten wäre das wirklich eine schöne Alternative.
Gruß Anja (die meistens schreibt) und Michael

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!
- Die Unterfranken
- Member
- Beiträge: 232
- Registriert: 8. Jan 2012, 16:19
- Wohnort: Mainfranken
Wir haben uns mal etwas über das Baskenland informiert. Was wir gesehen haben, hat uns gut gefallen. Es gibt ja auch einige Wohnmobil-Stellplätze. Kann man die empfehlen? Über viele Tipps würden wir uns sehr freuen.
Vielleicht kann uns jemand helfen und den Titel ändern?
Vielleicht kann uns jemand helfen und den Titel ändern?
Gruß Anja (die meistens schreibt) und Michael

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!
Hallo,
Oricos wird sicherlich die besten Tipps haben.
Ich kann nur von unserem kleinen Trip berichten. Wir waren in San Sebastian auf dem SP. Da steht man sehr eng. Aber für den Stadtbesuch ist er nicht schlecht. In Zumaia wollten wir eine Nacht bleiben. Doch der SP liegt im Industriegebiet neben versch. Hallen, in denen bei unserer Ankunft sehr laut gearbeitet wurde. Da wir frühmorgens nicht so geweckt werden wollten, sind wir weiter nach Bormeo gefahren.
Der SP dort ist nur tagsüber laut (Spielplatz und Sportgelände nebenan), nachts war Ruhe. Die Anfahrt ist recht steil und der Platz ziemlich schief. In fußläufiger Entfernung gibt es einen Supermarkt.
Dann sind wir nach Santillana, einem Ort, der mittelalterlich geprägt ist und haben uns den angeschaut. Auch dort kann man eine Nacht stehen - ohne V&E.
Nächste Station war Comillas, wo wir mangels SP auf einem CP gelandet sind.
Danach wurde es uns zu kühl und wir sind zurück nach Südfrankreich an den Atlantik gefahren.
Das war unser kleiner Ausflug nach Nordspanien.
Sonnige Zeiten
gerwulf
Oricos wird sicherlich die besten Tipps haben.
Ich kann nur von unserem kleinen Trip berichten. Wir waren in San Sebastian auf dem SP. Da steht man sehr eng. Aber für den Stadtbesuch ist er nicht schlecht. In Zumaia wollten wir eine Nacht bleiben. Doch der SP liegt im Industriegebiet neben versch. Hallen, in denen bei unserer Ankunft sehr laut gearbeitet wurde. Da wir frühmorgens nicht so geweckt werden wollten, sind wir weiter nach Bormeo gefahren.
Der SP dort ist nur tagsüber laut (Spielplatz und Sportgelände nebenan), nachts war Ruhe. Die Anfahrt ist recht steil und der Platz ziemlich schief. In fußläufiger Entfernung gibt es einen Supermarkt.
Dann sind wir nach Santillana, einem Ort, der mittelalterlich geprägt ist und haben uns den angeschaut. Auch dort kann man eine Nacht stehen - ohne V&E.
Nächste Station war Comillas, wo wir mangels SP auf einem CP gelandet sind.
Danach wurde es uns zu kühl und wir sind zurück nach Südfrankreich an den Atlantik gefahren.
Das war unser kleiner Ausflug nach Nordspanien.
Sonnige Zeiten
gerwulf
Jeder Sonnenstrahl setzt mich in Trab
Wir rollen im Chic T-plus 5.2
Wir rollen im Chic T-plus 5.2
Dann wollen wir mal:
Der schon erwähnte Stellplatz in Donostia - San Sebástian ist ideal gelegen, um die absolut sehenswerte Stadt mit ihrem muschelförmigen Strand (daher La Concha) zu besuchen. Man sollte am Vormittag ankommen, um sich einen Platz zu sichern, denn der Stellplatz wird auch von Autobussen genutzt.
Genau gegenüber der Einfahrt zum SP ist eine Tasca (typische baskische Bar), wo man recht gute Brote zum Frühstück bekommt.

Ich würde zwei Nächte in San Sebástian bleiben. GPS: 43.30778,-2.01417
Danach geht’s zum SP in Lekeitio, von dort ist es nur ein kurzer Weg bis zum Hafen und Strand. GPS: 43.358333,-2.507222
Von dort würde ich zur Stadtbesichtigung nach Bilbao fahren, auf den SP Kobetamendi. Der liegt hoch über der Stadt und bietet herrliche Ausblicke. Er ist sehr gut ausgestattet, tagsüber mit Wachmann besetzt, nachts mit Videoüberwachung. Von dort kann man mit dem Stadtbus ins Zentrum runterfahren und sich z.B. wie auf meinem vom SP gemachten Foto das Guggenheim anschauen. GPS: 43.25956 ,-2.96389

Jetzt ist Zeit für einen Aufenthalt auf einem CP, ich empfehle den CP Loredo vor Santander. Der Strand ist angenehm, und dieser CP akzeptiert bis zu 2 Hunde pro Parzelle. Die Installationen sind nicht besonders, aber akzeptabel.
Man hat einen tollen Blick auf die Bucht von Santander und den Madalena-Palast, dessen Besuch wie auch der der Stadt Santander sehr lohnenswert ist. Leider ist Santander WoMo-feindlich, man darf nicht einmal in der Stadt parken, aber es gibt Möglichkeiten, mit dem Bus in die Stadt zu fahren.
http://www.campingloredo.com/index.php/en
Es empfiehlt sich, vielleicht bei der Rückkehr, den Naturpark Cabárceno zu besuchen, dort kann man auf dem SP übernachten und den Morgen zum Besuch nutzen. GPS: 43.358056,-3.819444
Von dort fährt man auf den Parkplatz des Parks: GPS: 43.356724, -3.833869
Um Euch mehr Tipps geben zu können, müsste ich wissen, ob Ihr eine Familie oder ein Paar seid, welche Art Urlaub Ihr verbringen wollt, z.B. nur Strand oder auch Berge, Stadtvisiten, ob Ihr nur auf dem CP essen und trinken wollt, etc.
Dann kann ich das hier noch ändern bzw. ausweiten.
Der schon erwähnte Stellplatz in Donostia - San Sebástian ist ideal gelegen, um die absolut sehenswerte Stadt mit ihrem muschelförmigen Strand (daher La Concha) zu besuchen. Man sollte am Vormittag ankommen, um sich einen Platz zu sichern, denn der Stellplatz wird auch von Autobussen genutzt.
Genau gegenüber der Einfahrt zum SP ist eine Tasca (typische baskische Bar), wo man recht gute Brote zum Frühstück bekommt.

Ich würde zwei Nächte in San Sebástian bleiben. GPS: 43.30778,-2.01417
Danach geht’s zum SP in Lekeitio, von dort ist es nur ein kurzer Weg bis zum Hafen und Strand. GPS: 43.358333,-2.507222
Von dort würde ich zur Stadtbesichtigung nach Bilbao fahren, auf den SP Kobetamendi. Der liegt hoch über der Stadt und bietet herrliche Ausblicke. Er ist sehr gut ausgestattet, tagsüber mit Wachmann besetzt, nachts mit Videoüberwachung. Von dort kann man mit dem Stadtbus ins Zentrum runterfahren und sich z.B. wie auf meinem vom SP gemachten Foto das Guggenheim anschauen. GPS: 43.25956 ,-2.96389

Jetzt ist Zeit für einen Aufenthalt auf einem CP, ich empfehle den CP Loredo vor Santander. Der Strand ist angenehm, und dieser CP akzeptiert bis zu 2 Hunde pro Parzelle. Die Installationen sind nicht besonders, aber akzeptabel.
Man hat einen tollen Blick auf die Bucht von Santander und den Madalena-Palast, dessen Besuch wie auch der der Stadt Santander sehr lohnenswert ist. Leider ist Santander WoMo-feindlich, man darf nicht einmal in der Stadt parken, aber es gibt Möglichkeiten, mit dem Bus in die Stadt zu fahren.
http://www.campingloredo.com/index.php/en
Es empfiehlt sich, vielleicht bei der Rückkehr, den Naturpark Cabárceno zu besuchen, dort kann man auf dem SP übernachten und den Morgen zum Besuch nutzen. GPS: 43.358056,-3.819444
Von dort fährt man auf den Parkplatz des Parks: GPS: 43.356724, -3.833869
Um Euch mehr Tipps geben zu können, müsste ich wissen, ob Ihr eine Familie oder ein Paar seid, welche Art Urlaub Ihr verbringen wollt, z.B. nur Strand oder auch Berge, Stadtvisiten, ob Ihr nur auf dem CP essen und trinken wollt, etc.
Dann kann ich das hier noch ändern bzw. ausweiten.
- Die Unterfranken
- Member
- Beiträge: 232
- Registriert: 8. Jan 2012, 16:19
- Wohnort: Mainfranken
(at ) Gerwulf
Die Stellplatz-Infos helfen uns doch schon mal weiter.
(at ) Oricos
Ich bin ja echt begeistert! Das ist ja schon fast 'ne Reiseroute!
Hier noch mehr Infos zu uns:
Wir reisen als Paar mit Hund (den wir eben am liebsten überall mit hin nehmen, weil er einfach dazu gehört), schauen uns gerne viel von Land und Leuten an, wandern gern und machen ab und zu mal einen Strand-Tag zur Erholung. Großstädte sind nicht so unser Ding. Wir sind größtenteils Selbstversorger, kaufen also gerne auch auf dem Markt oder im Supermarkt regionale Spezialitäten ein. Aber z. B. Sonntags gehen wir auch gerne mal in ein gemütliches kleines Restaurant, wo man schön draußen sitzen kann, zum Essen.
Die Stellplatz-Infos helfen uns doch schon mal weiter.
(at ) Oricos
Ich bin ja echt begeistert! Das ist ja schon fast 'ne Reiseroute!
Hier noch mehr Infos zu uns:
Wir reisen als Paar mit Hund (den wir eben am liebsten überall mit hin nehmen, weil er einfach dazu gehört), schauen uns gerne viel von Land und Leuten an, wandern gern und machen ab und zu mal einen Strand-Tag zur Erholung. Großstädte sind nicht so unser Ding. Wir sind größtenteils Selbstversorger, kaufen also gerne auch auf dem Markt oder im Supermarkt regionale Spezialitäten ein. Aber z. B. Sonntags gehen wir auch gerne mal in ein gemütliches kleines Restaurant, wo man schön draußen sitzen kann, zum Essen.
Gruß Anja (die meistens schreibt) und Michael

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!

Hymer ML-T 630
Gott schütze uns vor Regen und Wind und vor Campern, die keine Camper sind!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste